@mastersthesis{M{\"u}ller2024, type = {Master Thesis}, author = {M{\"u}ller, Michael}, title = {Ziffernnoten im Werkunterricht der Volksschule-Notwendigkeit oder {\"U}bel?}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {124}, year = {2024}, abstract = {In dieser Arbeit wird prim{\"a}r der Frage nachgegangen, wie Lehrerinnen und Lehrer zu einer Ziffernnote im Bereich des Werkunterrichts der Volksschule gelangen. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wurde der Bereich des technischen Werkunterrichts mit der neuen Gegenstandsbezeichnung Technik und Design mit dem textilen Anteil fusioniert. Ebenso werden Analogien zu den sogenannten Randf{\"a}chern, beispielsweise Musikerziehung, Bewegung und Sport und Bildnerische Erziehung, hergestellt. Randf{\"a}chern wird nicht die Bedeutung zugebilligt, welche ein literarisches Fach hat. Das zeigt sich deutlich im Forschungsteil der Arbeit. Geforscht wurde anhand von Interviews, in denen Lehrkr{\"a}fte befragt wurden, wie sie im Bereich Technik und Design zu einer Note beziehungsweise zu einer Beurteilung gelangen. Im Zuge der Er{\"o}rterung des Themas werden Grundlagen betrachtet, sowie die aktuellen Entwicklungen im {\"O}sterreichischen Schulwesen. Jene aus den Interviews gewonnenen Daten belegen, dass im Unterrichtsgegenstand Technik und Design - vormals Technisches und Textiles Werken {\"u}berdurchschnittlich „Sehr Gut" beurteilt wird. Ein Kuriosum, welches das {\"o}sterreichische Notensystem in gewisser Weise doch ad absurdum f{\"u}hrt.}, language = {de} }