@mastersthesis{Hiti2024, type = {Master Thesis}, author = {Hiti, Karin}, title = {Achtsamkeit und Stressregulation im Primarbildungskontext}, school = {Private P{\"a}dagogische Hochschule der Di{\"o}zese Linz}, pages = {148}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit erforscht die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen zur Stressbew{\"a}ltigung bei Lehrkr{\"a}ften im Primarbildungskontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Vergleichsanalyse verschiedener Stressbew{\"a}ltigungstechniken und ihrer Effektivit{\"a}t unter Bedingungen akuter Stresszust{\"a}nde. Ziel der Untersuchung ist es, die variierenden Auswirkungen dieser Praktiken auf die Belastungsreduktion und Verhaltensmodulation bei Lehrkr{\"a}ften zu ermitteln. Das erste Kapitel widmet sich den Grundlagen der Achtsamkeit und beleuchtet transformative Prozesse. Im zweiten Teil erfolgt eine detaillierte Analyse des Zusammenhangs zwischen Stress und dessen Auswirkungen auf das Lehrpersonal. Der dritte Abschnitt diskutiert die Rolle und Bedeutung von Achtsamkeit in der Stressbew{\"a}ltigung und ein {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema gegeben. In der abschließenden theoretischen Betrachtung werden achtsamkeitsbasierte Praktiken zur Stressreduktion im Kontext des Primarbildungswesens eingehend untersucht. Dabei wird eine Vielzahl spezifischer {\"U}bungen, die aus der Fachliteratur abgeleitet wurden, analysiert, um ihre potenzielle Wirksamkeit bei der Reduzierung von Stress bei Lehrkr{\"a}ften zu bewerten. Basierend auf der theoretischen Grundlage wird im empirischen Teil folgende Forschungsfrage untersucht: „In welchem Maße beeinflussen unterschiedliche achtsamkeitsbasierte Stressbew{\"a}ltigungstechniken die Belastungsreduktion bei Lehrkr{\"a}ften unter Bedingungen akuter Stresszust{\"a}nde, und welche Intervention zeigt in diesem Zusammenhang die h{\"o}chste Effektivit{\"a}t?". Die Forschungsfrage wird mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) beantwortet. Dabei werden Leitfadeninterviews mit Lehrenden im Alter zwischen 20 und 60 Jahren durchgef{\"u}hrt, um ihre Erfahrungen mit den vorgestellten Achtsamkeits{\"u}bungen zu erfassen. Die zentralen Ergebnisse dieser Studie liefern wichtige Erkenntnisse {\"u}ber die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen zur Stressbew{\"a}ltigung bei Lehrkr{\"a}ften im Primarbildungskontext. Insbesondere wird festgestellt, dass achtsame Atemtechniken als effektivste Methoden zur Stressreduktion unter Lehrende hervorgehen, sowohl kurzfristig f{\"u}r die unmittelbare Entlastung als auch zur langfristigen F{\"o}rderung f{\"u}r die allgemeine Stressresilienz. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit legen nahe, dass eine konsequente Anwendung von Achtsamkeitspraktiken wesentlich zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit von Lehrpersonen beitragen kann. Zudem wird die essentielle Relevanz praxisorientierter Achtsamkeitsschulungen betont, um den steigenden Stressbelastungen im Berufsfeld der Lehrkraft entgegenzuwirken. Diese Ergebnisse bieten wichtige Impulse f{\"u}r die Integration von Achtsamkeits{\"u}bungen in p{\"a}dagogische Lehrprogramme und f{\"u}r die Entwicklung zuk{\"u}nftiger Gesundheitsf{\"o}rderungsstrategien im Bildungswesen.}, language = {de} }