Sir 51,1–12: Anhang oder Knotenpunkt
- Urbanz, Werner
- Das Gebet in Sir 51,1–12 scheint doch etwas mehr zu sein als nur ein Anhang zum Buch. Es ist Teil des Buches, sowohl in Form als auch Inhalt und Pragmatik. Auf der Ebene der ältesten MS wird die enge Verbindung mit Sir 50 (SirH) bzw. die Brückenfunktion hin zum Prolog und dem Buchtitel (SirG) deutlich. In seiner literarischen und inhaltlichen Form als Gebet ist Sir 51,1–12 am Buchschluss passend plaziert. Das in Sir 51,1–12 präsente Gebetsvokabular vernetzt den Text mit weiten Teilen des ganzen Buches.
Verfasserangaben: | Werner UrbanzGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-14142 |
DOI: | https://doi.org/10.2307/j.ctt1v2xs7d.17 |
Titel des übergeordneten Werkes (Mehrsprachig): | Texts and Contexts of the Book of Sirach. Texte und Kontexte des Sirachbuches (SCSt 66) |
Verlagsort: | Atlanta, GA |
Herausgeber*in: | Gerhard Karner, Frank Ueberscher, Burkhard Zapff |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2017 |
Urhebende Körperschaft: | Society of Biblical Literature |
Datum der Freischaltung: | 29.06.2019 |
Freies Schlagwort / Tag: | KU0; KU1 |
GND-Schlagwort: | BIbel; Jesus Sirach; Gebet |
Jahrgang: | 2017 |
Erste Seite: | 301 |
Letzte Seite: | 322 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion / 220 Bibel |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Privat-Universität Linz |
Hochschulbibliographie: | Katholische Privat-Universität Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |