Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in deutschen kirchlichen Bibliotheken und Archiven. Auswertung einer Umfrage.
- Die Studie beschreibt die aktuelle Lage der Bestandserhaltung in kirchlichen Archiven und Bibliotheken und stellt eine Ergänzung zu den „Handlungsempfehlungen“ der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (=KEK) dar. Die Untersuchung geht auf eine Umfrage der gemeinsamen Altbestandskommission von AKThB und VkwB aus dem Jahr 2017 zurück. Die gesammelten Daten wurden im Rahmen eines Modellprojekts der KEK analysiert, ergänzt und für die vorliegende Publikation aufbereitet.
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23075 |
---|---|
ISBN: | 978-3-9823667-3-9 |
Untertitel (Deutsch): | Herausgegeben in Ergänzung der „Bundesweiten Handlungsempfehlungen zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken“ der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) von der gemeinsamen Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB. Bearbeitung: Ulrike Reuter. |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Fuldaer Bibliotheksschriften (1) |
Herausgeber*in: | Altbestandskommission von AKThB und VkwB |
Sonstige beteiligte Person(en): | Ulrike Reuter |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Datum der Freischaltung: | 27.09.2021 |
GND-Schlagwort: | Kirchliche Bibliothek; Kirchenarchiv; Bestandserhaltung |
Seitenzahl: | 148 |
DDC-Sachgruppen: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Theologische Fakultät Fulda |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |