Videospiele in der evangelischen Jugendarbeit - Kriterien für einen verantwortungsvollen Einsatz bei Jugendlichen
- Videospiele sind längst kein Hobby einer Randgruppe mehr. Die JIM-Studie zeigt, dass Videospiele für mehr als zwei Drittel der Jugendlichen ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, ob und wie die evangelische Jugendarbeit dieser Lebenswelt Jugendlicher gerecht werden kann. Wo gibt es Bedenken und Stolpersteine in der Arbeit mit Videospielen? Wo eröffnen sich auch neue Potenziale und (Entwicklungs-)Chancen für die Jugendarbeiten und die Jugendlichen selbst? Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Teilbereichen Gaming und Jugendarbeit. Im weiteren Verlauf wurden die beiden Bereiche dann zusammengeführt und es konnten praktische und konkrete Erkenntnisse gewonnen werden.
Verfasserangaben: | Jonas Wintergerst |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-27047 |
Betreuer: | Ilg Wolfgang, Björn Görder |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Datum der Abschlussprüfung: | 29.11.2021 |
Datum der Freischaltung: | 18.07.2022 |
Freies Schlagwort / Tag: | Digitale Spiele; Gaming; Gamingarbeit; Jugendarbeit; Videospiele |
GND-Schlagwort: | Gaming; Evangelische Jugendarbeit |
Seitenzahl: | 66 |
Bemerkung: | Berechtigung der beiden Interview-Partner liegt vor. |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
300 Sozialwissenschaften | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |