„Der Weg ist das Ziel“ - Eine neurowissenschaftlich fundierte Interventionsstudie zur Anregung von Veränderungsprozessen im Kontext der sozialpädagogischen Familienbetreuung
- Die vorliegende Masterarbeit fokussiert sich auf die Anregung von Veränderungsprozessen bei Eltern im Rahmen der sozialpädagogischen Familienbetreuung. Für diese Interventionsstudie wurden drei theoretische Konzepte – der Lösungsfokussierte Ansatz, die Motivierende Gesprächsführung und das Mentalisierungskonzept – näher beleuchtet und für die Praxis nutzbar gemacht. Zusätzlich zu diesen Theorien wurden empirische Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften verwendet, um Personen und ihre Verhaltensweisen holistischer zu betrachten. Die Interventionsstudie konnte zeigen, dass die neurowissenschaftlich fundierten Methoden und die Gesprächsführung positive Effekte auf die Veränderungsbereitschaft der betreuten Klient:innen hatten und sie ihre Themen selbstwirksam und lösungsorientiert besprechen konnten, wodurch Selbstreflexion gefördert und der Blick auf die eigene Situation erweitert wurde. Dabei kam es im Veränderungsprozess auf die sozialpädagogische Haltung der Betreuer:innen und positiv förderliche Emotionen an. Die visuelle Darstellung ermöglichte den Innenblick in Gefühle, Wünsche und Gedanken und das Bewusstwerden eigener Ambivalenzen.
- This master thesis aims to initiate change processes in parents, who receive social- pedagogical support. Therefore, in this intervention study three theoretical concepts are examined more closely and made usable for practice. Those are the solution-focused approach, Motivational Interviewing and Mentalization-based Treatment. In addition to these theories, empirical findings from neuroscience were used to take a more holistic view of individuals and their behaviors. This intervention study showed that neuroscientific based methods and the special conversational approach had positive effects on the parent´s will to change theirsituation. Furthermore, the parents were able to discuss their issues in a self-reflective way and name further steps to reach their personal goals. The intervention broadened the clients view on their situation. The professional attitude and use of positive emotions were important in individual change processes. The visual representation enabled an inner view and raised awareness of one's own ambivalences.
Verfasserangaben: | Ivona Colic |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-39000 |
Gutachter*in: | Katrin Steinherr |
Betreuer*in: | Nina Jelinek, Corinna Perchtold-Stefan |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2023 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 25.04.2023 |
Datum der Freischaltung: | 02.06.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Lösungsfokussierter Ansatz; Mentalisierung; Motivierende Gesprächsführung; Neurowissenschaft; Sozialpädagogik |
GND-Schlagwort: | Pädagogik; Neurowissenschaften |
Seitenzahl: | 111 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |