Der Bibliolog als Element moderner Trauerarbeit in der gegenwärtigen Sepulkralkultur.
- In einer Zeit, in der die Sepulkralkultur einem kontinuierlichen Wandel unterliegt und traditionelle Trauerpraktiken zunehmend hinterfragt werden, ist es von entscheidender Bedeutung, innovative Methoden in der Trauerarbeit zu erforschen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach zeitgemäßen Ansätzen, die sowohl den Bedürfnissen der Trauernden gerecht werden als auch den aktuellen gesellschaftlichen Strömungen Rechnung tragen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung des Bibliologs als potenziell moderne Methode in der Trauerarbeit, wobei das Ziel darin besteht, dessen theoretische Eignung und Wirksamkeit im Angesicht gegenwärtiger Herausforderungen in der Trauerbegleitung zu evaluieren. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, die sich an den Schlagworten Sepulkralkultur, Trauer*, Trauerarbeit und Bibliolog orientierte. Die Ergebnisse zeigten, dass der Bibliolog aus theoretischer Sicht eine Methode ist, um der Bibel zu begegnen und Ressourcen für die eigene Trauer und den eigenen Trauerprozess zu entdecken; sowie mit diesem adäquat die gegenwärtigen Anforderungen der modernen Trauerarbeit/-begleitung angesprochen werden können. Zu beachten gilt es allerdings, dass noch viele weitere Forschungsfragen und -themen, wie auch empirische Studien im Raum stehen, damit eine allgemeingültige Aussage zum Einsatz des Bibliologs im modernen Trauerkontext getroffen werden kann.
- At a time when sepulchral culture is subject to continuous change and traditional mourning practices are increasingly being questioned, it is crucial to explore innovative methods in mourning work. In this context, the question arises as to contemporary approaches that both do justice to the habitus of the mourners and take account of current social trends. This thesis is dedicated to examining the Bibliolog as a potentially modern method in grief work, with the aim of evaluating its suitability and effectiveness in the face of current challenges in grief counseling. In order to answer the research question, a systematic literature review was carried out using the keywords sepulchral culture, mourning*, grief work and Bibliolog. The results showed that, from a theoretical point of view, the Bibliolog is a method for encountering the Bible and discovering resources for one's own grief and grieving process; it can also be used to adequately address the current requirements of modern grief work and grief counseling. It should be noted, however, that there are many more research questions and topics, as well as empirical studies, that need to be addressed before a generally valid statement can be made about the use of the Bibliolog in the modern context of grief.
Verfasserangaben: | Tim Holland-Moritz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-49231 |
Gutachter*in: | Martina PliethGND, Johannes HaeffnerGND |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Freischaltung: | 05.07.2024 |
Freies Schlagwort / Tag: | Moderne Trauerarbeit; Sepulkralkultur; Trauerbegleitung |
GND-Schlagwort: | Trauerarbeit; Trauerritual; Bibliolog; Textverstehen |
Seitenzahl: | 80 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion / 230 Theologie, Christentum |
300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |