Kooperationsmanagement. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste
- Dieses Buch gibt einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements von Gesundheits- und Sozialdiensten. Es ist darüber hinaus ein begleitendes Arbeitsbuch für StudentInnen von Management-Studiengängen, die Management aus der Perspektive Kooperation focussieren. Das Buch ist als Lehrbuch für Studierende aufgebaut. Es markiert Signalbegriffe, bietet zentrale Lernkontrollfragen und gibt Hinweise für die Minimallektüre. Das Gelingen von Hilfeleistungen in Gesundheits- und Sozialdiensten hängt nicht nur von dyadischen Interaktionen ab, sondern vielmehr von spezialisierten Berufsgruppen, die sowohl mit Patienten/Klienten als auch untereinander interagieren. Kooperationen stehen infolge-dessen im Mittelpunkt dieser Einrichtungen. Der Bedarf Kooperation wird weder von MitarbeiterInnen von Gesundheits- und Sozialdiensten noch von Führungskräften selbst bestritten. Aus der Notwendigkeit zur Kooperation entwickeln sich aber nicht unbedingt Kooperationsprozesse. Zum einen liegt es daran, dass Situationen immer wieder neu und anders bewertet werden müssen und daher Zusammenarbeit auf einem ständigen Abstimmungsprozess beruht, zum anderem liegt es am komplexen Umfeld. Kennzeichen dafür sind Überschneidungen von Aufgabengebieten, unterschiedliche Terminologien, auftretende korporative und diversifikative Strukturen, die unterschiedlichen anzutreffenden Paradigmen usw. Diese von Führungskräften und MitarbeiterInnen erlebten Barrieren, führen häufig zu Spannungen, die in Kooperationsprozessen oftmals dazu führen, dass vordergründig keine gemeinsame Grundlage entwickelt werden kann und die angestrebte Kooperation schließlich fehlschlägt. Dieses Buch zeigt dabei einerseits die Notwendigkeit von Kooperation auf und beschreibt das Managen von Kooperationsprozessen. Andererseits beleuchtet es die Bedingungen die Kooperationen in Gesundheits- und Sozialdiensten beeinflussen. Dargelegt werden u.a., eine professionstheoretische Analyse von beruflicher Kooperation und die Bedeutung von Professions- und Handlungslogiken für das Kooperationsmanagement. Ebenso werden der Begriff des Netzwerks und seine Bedeutung für Unternehmenskooperation erläutert. Am Beispiel der Psychiatrie wird gezeigt, inwieweit bestimmte Organisationskulturen und deren Subkulturen eine Herausforderung für das Kooperationsmanagement darstellen. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Komponenten der Kooperation näher gebracht.
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-49663 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.3224/93809474 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (9) |
Verlag: | Barbara Budrich |
Verlagsort: | Opladen |
Herausgeber*in: | Ulrich Deller |
Dokumentart: | Sonstiges |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2009 |
Datum der Freischaltung: | 30.08.2024 |
GND-Schlagwort: | Kooperation; Management; Netzwerk |
Seitenzahl: | 362 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |