Leseförderung durch Lautlesetandems in Einzelsettings
- Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einsatz der spezifischen Fördermethode ‚Lautlesetandem‘ bei schwachen Leserinnen und Lesern. Der Fokus liegt auf der Förderung der Leseflüssigkeit, die eine wichtige Grundlage für das weiterführende Lesen bildet. Der theoretische Hintergrund umfasst die Entwicklung der Lesekompetenz, die verschiedenen Zugänge des Lesens sowie die Leseflüssigkeit und deren Fördermaßnahmen. Die Fokussierung auf die diagnosebasierte Leseförderung ist ein zentrales Element dieser Arbeit. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Auswirkungen der Einzelförderung mit der Methode Lautlesetandem auf die Leseflüssigkeit der Förderkinder zu analysieren und mit einer Kontrollgruppe zu vergleichen. Dazu wurde in einer quasiexperimentellen Studie eine dritte Klasse mit dem ‚Salzburger Lese-Screening‘ getestet und eine Interventionsgruppe (n=2) mit den Kindern, welche den geringsten Wert aufwiesen, gebildet. Die übrigen Kinder (n=19) bildeten die Kontrollgruppe. Über einen Zeitraum von sieben Wochen erhielten die Förderkinder zusätzliche Leseförderung, die zweimal wöchentlich in Einzelförderung mit einer durchschnittlichen Dauer von 14 Minuten stattfand. Die diagnosebasierte Vorgehensweise wurde durch die informelle Testung ‚ELFE II‘, sowie die Dokumentation der Wörter pro Minute über den gesamten Förderzeitraum ergänzt, um die individuelle Entwicklung der Lesefähigkeiten der Förderkinder genau zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass Lautlesetandems im Einzelsetting insbesondere das Wiederholen von Texten positive Effekte auf die Leseflüssigkeit haben. Während sich die Kontrollgruppe beim Salzburger LeseScreening im Durchschnitt verschlechterte, wiesen die Förderkinder eine Verbesserung auf. Es kann somit gezeigt werden, dass die Fördermethode Lautlesetandem eine Möglichkeit bietet die Leistungsunterschiede zu minimieren.
- This master thesis examines the use of the specific support method of the ‘reading aloud tandem’ for weak readers. The focus is on promoting reading fluency, which forms an important basis for further reading. The theoretical background includes the development of reading skills, the various approaches to reading as well as reading fluency and its support measures. The focus on diagnosis-based reading promotion is a central element of this research work. The aim of this study is to analyze the effects of individual support with the help of ‘reading aloud tandems’ on the reading fluency of the children receiving support and to compare them with a control group. In a quasiexperimental study, a 3rd grade class was tested with the ‘Salzburger Lese-Screening’ and an intervention group (n=2) was formed with the children who had the lowest results. The remaining children (n=19) formed the control group. Over a period of seven weeks, the children in the intervention group received additional reading support, which took place twice a week in individual support sessions lasting an average of 14 minutes. The diagnosis-based approach was supplemented by the informal ‘ELFE II’ test and the documentation of words per minute over the entire support period to closely examine the individual development of the children's reading skills. The results show that ‘reading aloud tandems’ in an individual setting have a positive effect on reading fluency, particularly when texts are repeated. Whereas the control group deteriorated on average in the Salzburg reading screening, the children having received support showed an improvement. Therefore, it can be shown that the support method of the ‘reading aloud tandem’ offers a possibility to minimize the differences in reading performances.
Verfasserangaben: | Sonja Hackl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-50930 |
Untertitel (Deutsch): | Eine Analyse der Auswirkungen auf die Leseflüssigkeit bei leseschwachen Kindern in der Volksschule |
Betreuer*in: | Nicola Christine Tschugmell |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 24.09.2024 |
Datum der Freischaltung: | 15.11.2024 |
Seitenzahl: | 112 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |