Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Achtsamkeit und Stressregulation im Primarbildungskontext

  • Die vorliegende Masterarbeit erforscht die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen zur Stressbewältigung bei Lehrkräften im Primarbildungskontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Vergleichsanalyse verschiedener Stressbewältigungstechniken und ihrer Effektivität unter Bedingungen akuter Stresszustände. Ziel der Untersuchung ist es, die variierenden Auswirkungen dieser Praktiken auf die Belastungsreduktion und Verhaltensmodulation bei Lehrkräften zu ermitteln. Das erste Kapitel widmet sich den Grundlagen der Achtsamkeit und beleuchtet transformative Prozesse. Im zweiten Teil erfolgt eine detaillierte Analyse des Zusammenhangs zwischen Stress und dessen Auswirkungen auf das Lehrpersonal. Der dritte Abschnitt diskutiert die Rolle und Bedeutung von Achtsamkeit in der Stressbewältigung und ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu diesem Thema gegeben. In der abschließenden theoretischen Betrachtung werden achtsamkeitsbasierte Praktiken zur Stressreduktion im Kontext des Primarbildungswesens eingehend untersucht. Dabei wird eine Vielzahl spezifischer Übungen, die aus der Fachliteratur abgeleitet wurden, analysiert, um ihre potenzielle Wirksamkeit bei der Reduzierung von Stress bei Lehrkräften zu bewerten. Basierend auf der theoretischen Grundlage wird im empirischen Teil folgende Forschungsfrage untersucht: „In welchem Maße beeinflussen unterschiedliche achtsamkeitsbasierte Stressbewältigungstechniken die Belastungsreduktion bei Lehrkräften unter Bedingungen akuter Stresszustände, und welche Intervention zeigt in diesem Zusammenhang die höchste Effektivität?“. Die Forschungsfrage wird mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) beantwortet. Dabei werden Leitfadeninterviews mit Lehrenden im Alter zwischen 20 und 60 Jahren durchgeführt, um ihre Erfahrungen mit den vorgestellten Achtsamkeitsübungen zu erfassen. Die zentralen Ergebnisse dieser Studie liefern wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen zur Stressbewältigung bei Lehrkräften im Primarbildungskontext. Insbesondere wird festgestellt, dass achtsame Atemtechniken als effektivste Methoden zur Stressreduktion unter Lehrende hervorgehen, sowohl kurzfristig für die unmittelbare Entlastung als auch zur langfristigen Förderung für die allgemeine Stressresilienz. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit legen nahe, dass eine konsequente Anwendung von Achtsamkeitspraktiken wesentlich zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit von Lehrpersonen beitragen kann. Zudem wird die essentielle Relevanz praxisorientierter Achtsamkeitsschulungen betont, um den steigenden Stressbelastungen im Berufsfeld der Lehrkraft entgegenzuwirken. Diese Ergebnisse bieten wichtige Impulse für die Integration von Achtsamkeitsübungen in pädagogische Lehrprogramme und für die Entwicklung zukünftiger Gesundheitsförderungsstrategien im Bildungswesen.
  • This master's thesis investigates the effectiveness of mindfulness-based interventions for stress management in primary school teachers. The focus is on the comparative analysis of different stress management techniques and their effectiveness under conditions of acute stress. The aim of the study is to determine the varying effects of these practices on stress reduction and behavioural modulation in teachers. The first chapter is dedicated to the basics of mindfulness and sheds light on transformative processes. The second part analyses the relationship between stress and its effects on teaching staff. The third section discusses the role and significance of mindfulness in stress management and provides an overview of current research findings on this topic. In the final theoretical consideration, mindfulness-based practices for stress reduction in the context of primary education are examined. A variety of specific practices derived from the literature will be analysed to assess their potential effectiveness in reducing stress in teachers. Based on the theoretical foundation, the following research question is investigated in the empirical part: “To what extent do different mindfulnessbased stress management techniques influence stress reduction in teachers under conditions of acute stress, and which intervention shows the highest effectiveness in this context?”. The research question is answered with the help of qualitative content analysis according to Mayring (2022). This involves conducting guided interviews with teachers aged between 20 and 60 in order to record their experiences with the mindfulness exercises presented. The key findings of this study provide important insights into the effectiveness of mindfulness-based stress management interventions for teachers in the context of primary education. In particular, it is found that mindful breathing techniques emerge as the most effective methods for reducing stress among teachers, both in the short term for immediate relief and in the long term for promoting overall stress resilience. The findings of this master's thesis suggest that the consistent application of mindfulness practices can contribute significantly to improve the general health of teachers. In addition, the essential relevance of practical mindfulness training is emphasised in order to counteract the increasing stress levels in the teaching profession. These results provide important impulses for the integration of mindfulness exercises into pedagogical teaching programs and for the development of future health promotion strategies in education.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Karin Hiti
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-52314
Untertitel (Deutsch):Eine vergleichende Effektivitätsanalyse achtsamkeitsbasierter Stressbewältigungsinterventionen zur Belastungsreduktion und Verhaltensmodulation bei Lehrkräften
Betreuer*in:Nina Jelinek
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:30.08.2024
Datum der Freischaltung:12.12.2024
Freies Schlagwort / Tag:Achtsamkeit; Achtsamkeitsinterventionen; Bildung; Primarbildung; Stress; Stressregulation; Übungen
Seitenzahl:148
DDC-Sachgruppen:000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International