Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Integration von Kindern im Rollstuhl im Turnunterricht der Volksschule

  • Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Kindern im Rollstuhl im Turnunterricht der Volksschule. Zu Beginn der Arbeit gibt es eine kurze Einleitung in das Thema. Die nächsten beiden Kapitel behandeln die Psychomotorik und die Motopädagogik. Beide Arbeitsrichtungen beschäftigen sich mit behinderten Kindern. Wichtig ist dabei, dass nicht der Leistungsdruck im Vordergrund steht, sondern das Kind. Es gibt bei den Übungen kein Richtig und Falsch, das Kind kann aus allem, was es macht, Erfahrungen sammeln. Es ist nicht möglich die Behinderung zu beheben, aber durch verschiedene Bewegungsmuster soll das Kind die Grenzen und auch die Möglichkeiten seines Körpers kennen lernen und auch damit umzugehen wissen. Der vierte Teil beinhaltet die Behinderungen, die ein Leben im Rollstuhl nach sich ziehen. Da gibt es viele, in der Arbeit werden nur die behandelt, die häufig bei Kindern vorkommen, wie Infantile Cerebralparese, Spastik und Querschnittslähmung. Die Lähmungen werden eingeteilt in Tetraplegie und Paraplegie. Diese Einteilung ist abhängig davon, welche Muskeln von der Behinderung betroffen sind und welche sie noch bewegen können. Der fünfte Abschnitt beschäftigt sich mit der Integration von Kindern mit Behinderung. Die integrativen Ansätze im Turnunterricht werden besprochen. Das folgende Kapitel geht speziell auf das Fach Bewegung und Sport ein und beantwortet unter anderem die Fragen, welche Möglichkeiten man als Lehrer im Turnunterricht hat, wie ein Kind im Rollstuhl richtig integriert wird, wie man eine Turnstunde plant, wenn man ein Kind im Rollstuhl in der Klasse hat und welche Ziel man im Turnunterricht mit Kindern im Rollstuhl verfolgt. Das siebte Kapitel behandelt das Schwimmen mit Kindern im Rollstuhl. Es gibt Informationen über den Aufbau des Schwimmunterrichts mit beeinträchtigten Kindern. Ein kleiner Überblick über die Hilfsmittel, die man verwenden kann und auch eine Übersicht mit Übungsbeispielen soll eine Hilfe für Lehrer sein. Der letzte große Teil dieser Arbeit ist der Forschungsansatz. Die Autorin hat sich mit der Frage „Welche Bedingungen stellen sich als förderlich dar, um 3 Kinder im Turnunterricht zu integrieren?“ auseinandergesetzt. Dazu wurden drei Expertenbefragungen durchgeführt. Diese qualitative Forschungsmethode wurde ausgewertet und mit der eigenen Meinung und Literatur versehen. Der letzte Punkt ist das Resümee, es fasst die wesentlichen Aussagen und die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen.
  • This thesis deals with the integration of children in a wheelchair in the gym lessons of primary school. At the beginning there is a short introduction into the topic. The following two chapters are about psychomotricity and motoeducation. Both concepts are dedicated to disabled children. In this respect it is really important that the child is in the foreground, and not the pressure to achieve. Concerning the exercises, there is no “right” or “wrong”, the child should gain experience from everything it does. The disability cannot be healed, but by the help of different movement patterns the child should be aware of its limitations and should get to know and be able to cope with its physical chances. The fourth part contains the disabilities which induce life in a wheelchair. From the considerable number of disabilities only those are dealt with in this thesis which frequently occur with children, like infantile cerebral palsy, spasticity and paraplegia. Furthermore, wheelchair users are classified in those suffering from paraplegia and those suffering from tetraplegia. This classification depends on the muscles which are affected by the disability and those that can still be moved. The fifth chapter is about the integration of children with a disability. The integrative approaches in the gym lesson are also mentioned. The following part deals with the subject “movement and sports”. It answers the questions how to organize a gym lesson with disabled children, how to integrate these children and how to plan a lesson if there is a child in a wheelchair in the class. A further question is about the educational objectives teachers pursue in those gym lessons. The seventh chapter draws the attention to swimming with children in a wheelchair. It provides information about the organization of a swimming lesson with disabled pupils. A short overview about the facilities that can be used and a collection of exercises should be of some help for the teachers. The last big part of my thesis is the basis for research. The author have tried to find an answer to the question “Which conditions are beneficial for the integration of disabled children in the gym lesson?” 5 For this reason three surveys by consulting experts were made. This qualitative research method was evaluated and interpreted by myself and was supplemented by literature. The last chapter of the thesis consists of the résumé, which summarizes the most important statements and the results of the research work.

Volltext Dateien herunterladen

  • Bachelorarbeit_Gadermaier_Lisa.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Lisa Gadermaier
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-53223
Verlagsort:Linz
Betreuer*in:Elisabeth Hueber - Mascherbauer, Thomas Rotkopf
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2008
Datum der Erstveröffentlichung:18.12.2024
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Freischaltung:18.12.2024
Seitenzahl:87
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt