Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Soziales Lernen vs. Neue Autorität

  • Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Konzepte des Sozialen Lernens und der Neuen Autorität im schulischen Kontext, beleuchtet deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Vorund Nachteile und erörtert, wie beide Ansätze zur Verbesserung der Lehrer-Schüler-Beziehung beitragen können. Ziel der Arbeit ist es, die Effizienz und Anwendbarkeit beider Ansätze kritisch zu hinterfragen und mögliche Synergien aufzuzeigen. Vergleich und Fokus der Arbeit Das Soziale Lernen legt seinen Schwerpunkt auf die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen wie Empathie, Selbstkontrolle und Konfliktfähigkeit. Durch interaktive Methoden wie Rollenspiele, Gesprächskreise und gezielte soziale Übungen sollen Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Emotionen zu regulieren und konstruktiv mit anderen zu interagieren. Die Neue Autorität hingegen betont eine achtsame und präsente Haltung der Lehrkräfte, die durch gewaltlosen Widerstand und Beziehungsgesten geprägt ist. Der Fokus liegt hier auf der Schaffung von Präsenz und wachsamer Sorge, um eine respektvolle Autorität aufzubauen, die ohne Kontrolle und Machtgefälle auskommt. Vor- und Nachteile der Konzepte Das Soziale Lernen bietet den Vorteil, dass es durch gezielte Methoden die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern unterstützt und das Klassenklima positiv beeinflusst. Allerdings wird kritisiert, dass der Ansatz in konfliktreichen Situationen oft zu wenig strukturelle Unterstützung für die Lehrkräfte bietet. Die Neue Autorität überzeugt durch klare Handlungsempfehlungen, wie Eskalationen verhindert und Beziehungen gestärkt werden können. Gleichzeitig wird jedoch als herausfordernd angesehen, dass das Konzept hohe Ansprüche an die Selbstreflexion und Teamarbeit der Lehrkräfte stellt. Kritikpunkte und Herausforderungen Beide Konzepte erfordern von Lehrkräften eine Bereitschaft zur Selbstreflexion und eine intensive Beschäftigung mit neuen Denk- und Handlungsmustern. Die Umsetzung wird durch bürokratische Hürden, Zeitmangel und unterschiedliche Einstellungen innerhalb von Lehrerteams erschwert. Besonders im Konzept der Neuen Autorität wird die Notwendigkeit eines kooperativen Teams betont, da Widerstand einzelner Kolleginnen und Kollegen die Effektivität erheblich beeinträchtigen kann. Möglichkeiten und Schlussfolgerungen Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass beide Konzepte wertvolle Ansätze zur Stärkung der Lehrer-Schüler-Beziehung bieten. Das Soziale Lernen fördert ein wertschätzendes Klassenklima und soziale Kompetenzentwicklung, während die Neue Autorität durch eine klare Haltung und Präsenz insbesondere in Konfliktsituationen hilfreich ist. Eine Kombination beider Ansätze könnte die Stärken jedes Konzepts nutzen und sowohl die Beziehungsarbeit als auch das Konfliktmanagement in Schulen nachhaltig verbessern. Zusammenfassend zeigt die Arbeit, dass die bewusste Integration beider Ansätze einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Lernklimas und zur Förderung positiver Lehr- und Lernprozesse leisten kann. Sie ermutigt Lehrkräfte, die eigenen Haltungen zu reflektieren und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
  • The present master's thesis examines the concepts of Social Learning and New Authority in the school context, highlighting their similarities, differences, advantages, and disadvantages. It explores how both approaches can contribute to improving the teacher-student relationship. The aim of the thesis is to critically assess the efficiency and applicability of both approaches and identify potential synergies. Comparison and Focus of the Study Social Learning emphasizes the development of social and emotional competencies such as empathy, self-control, and conflict resolution skills. Through interactive methods like roleplaying, discussion circles, and targeted social exercises, students are encouraged to regulate their emotions and interact constructively with others. In contrast, New Authority focuses on a mindful and present attitude of teachers, characterized by nonviolent resistance and relational gestures. The emphasis lies on establishing presence and vigilant care to build respectful authority without relying on control or power imbalances. Advantages and Disadvantages of the Concepts Social Learning offers the advantage of supporting the development of children's social competencies through targeted methods, thereby positively influencing the classroom atmosphere. However, it has been criticized for often providing insufficient structural support for teachers in conflict situations. New Authority stands out with its clear practical strategies to prevent escalations and strengthen relationships. Nevertheless, it is considered challenging as it places high demands on teachers’ self-reflection and teamwork. Criticism and Challenges Both concepts require teachers to engage in self-reflection and adopt new ways of thinking and acting. Implementation is often hindered by bureaucratic obstacles, time constraints, and differing attitudes within teaching teams. The New Authority concept, in particular, underscores the importance of a collaborative team, as resistance from individual colleagues can significantly undermine its effectiveness. Opportunities and Conclusions The thesis concludes that both concepts provide valuable approaches to strengthening teacherstudent relationships. Social Learning fosters a respectful classroom atmosphere and the development of social competencies, while New Authority offers clear guidance and presence, especially in conflict situations. Combining the strengths of both approaches could enhance relationship-building and conflict management in schools sustainably. In summary, the study demonstrates that the deliberate integration of both approaches can significantly contribute to improving the learning environment and fostering positive teaching and learning processes. It encourages teachers to reflect on their own attitudes and address the needs of their students effectively. (Übersetzt mit ChatGPT)

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Daniela Decker
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-55038
Untertitel (Deutsch):eine kritische Betrachtung
Betreuer*in:Nina Jelinek, Wilhelm Schönangerer
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2025
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:10.03.2025
Datum der Freischaltung:25.06.2025
Freies Schlagwort / Tag:Neue Autorität; Soziales Lernen
GND-Schlagwort:Pädagogik
Seitenzahl:96
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International