The quality of your thinking determines the quality of your life
- This thesis discusses the impact of someone’s thinking habits on one’s sub jective quality of life. Moreover, every thought has an emotional component which can influence one’s well-being. Furthermore, the time someone dedi cates to making a decision, as well as the value someone puts on the decision, make a fundamental difference. To answer the hypothesis whether enhanced creativity skills or skills in empathy can influence someone’s problem solving abilities the following research question was formulated: “Do the creative or empathic skills of primary school children correlate with the number of their ideas in solving a dilemma story?” Firstly, reasons, why the individual way of thinking changes the subjective quality of life are listed. The next part of this thesis is split into two different sections: creativity and empathy. Further statements on improving or decreas ing these skills are listed and what authors think about how these two factors influence the way people think. As the last theoretical part, relevant brain mechanisms are described, which are implicated in high quality thinking. Throughout the whole thesis, neuroscientists, pedagogues, psychologists and other authors, as well as ancient philosophers are cited, who all have different perspectives on this topic. The last part illustrates how the research question was realised in primary school. The creativity, empathy and problem solving skills of 74 primary school pupils were measured with five paper and pencil tests. By analysing this dataset, a significant correlation of someone’s creativ ity and problem solving skills could be evinced and a correlating tendency of someone’s empathy and problem solving skills was revealed. Lastly, in the conclusion the theoretical and empirical research is discussed in detail.
- Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Denkgewohnheiten einer Person auf ihre subjektiv empfundene Lebensqualität. Sowohl die emotionale Bewertung von Situationen als auch die Bedeutung und Zeit, die man sich selbst für die Entscheidungsfindung gibt, können einen Unterschied auslösen und das persönliche Wohlbefinden beeinflussen. Damit die Hypothese, ob besser ausgeprägte kreative oder empathische Kompetenzen die Problemlösungsstrategien verändern, eine Antwort finden kann, wurde folgende Forschungsfrage formuliert: „Gibt es eine Korrelation zwischen den kreativen und empathischen Fähigkeiten eines Volksschulkindes und der Anzahl seiner Ideen beim Lösen von Dilemma-Geschichten?“ Zu Beginn der Literaturarbeit wird aufgelistet, wie individuelle Denkprozesse die subjektive Lebensqualität verändern. Danach teilt sich die Erarbeitung der Argumente in die zwei Kategorien Kreativität und Empathie auf. Viele Begründungen werden aufgelistet, wodurch diese Fähigkeiten stimuliert oder abgebremst werden können, aber auch, wie verschiedenste Autoren begründen, dass diese Kompetenzen individuelle Gedankengänge beeinflussen können. Schließlich wird erörtert welche Hirnareale an Denkprozessen dieser Art beteiligt sind. Es werden Argumente von diversen Berufsgruppen wie Neurowissenschaftlerinnen/Neurowissenschaftlern, Pädagoginnen/Pädagogen, Psychologinnen/Psychologen und auch Philosophinnen/Philosophen zitiert und verknüpft. Im letzten Abschnitt wird die Umsetzung der Forschungsfrage in der Volksschule dargestellt. Die kreativen, empathischen und Problemlöse-Kompetenzen von 74 Volksschulkindern wurden anhand von fünf Arbeitsblättern gemessen. Mit diesen Daten konnte eine signifikante Korrelation von kreativen Fähigkeiten und Problemlöse-Kompetenzen festgestellt werden. Die Korrelation von Empathie und Problemlöse-Kompetenzen zeigt eine nicht signifikante Aufwärtstendenz. Abschließend wurde in einer Conclusio die Literatur mit den Forschungsergebnissen verknüpft.
Verfasserangaben: | Stefanie Heitzinger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-56911 |
Betreuer*in: | Andreas Fink, Hans Schachl |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Englisch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2020 |
Datum der Freischaltung: | 15.04.2025 |
Seitenzahl: | 103 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |