Mathematik am Computer
- Die vorliegende Masterthese beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, bei welcher Trainingsmethode die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Schulstufe einen höheren Lernzuwachs zeigen. Während die Kontrollgruppe mit traditionellen Arbeitsblättern versuchte, ihre mathematischen Kompetenzen zu verbessern, arbeitete die Experimentalgruppe mit dem von Krick erstellten PC-Spiel „Mathe-Monster“ unter denselben Rahmenbedingungen. Die Hypothese war, dass die Kinder der Kontrollgruppe einen höheren Trainingseffekt erzielen würden, als jene der Versuchsgruppe. Grundlegendes Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Mehrwert die Digitalisierung bei Integration in das Bildungssystem haben könnte. m theoretischen Teil der Masterthese wird auf die psychologischen Grundlagen des Mathematikunterrichts, dessen Lernziele und mögliche Übungsformen eingegangen. Die Zahlenverarbeitung im Gehirn sowie das Training arithmetischer Aufgaben bilden einen weiteren Baustein der vorliegenden Arbeit. Motivation und Emotion, welche für das Lernen eine unabdingbare Voraussetzung darstellen, sind ebenfalls Gegenstand der Arbeit. Hinsichtlich der durchgeführten Untersuchung wird der Einsatz digitaler Medien in der Grundschule zu diskutiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Experiments zur Beantwortung der Forschungsfrage waren Kinder einer zweiten Schulstufe aus zwei Schulklassen, die in einem Zeitraum von drei Schulwochen einerseits mit Arbeitsblättern in Papierform und andererseits mittels PC-Spiel „Mathe-Monster“, dessen Levels den Schwierigkeitsstufen der Arbeitsblätter entsprechen, geübt hatten. Untersucht wurde der Trainingseffekt, der aus den zwei unterschiedlichen Übungsformen Arbeitsblatt vs. PC-Spiel resultierte. Die Rahmenbedingungen beider Gruppen wurden so gut wie möglich ident gehalten. Erstaunlichstes Ergebnis der empirischen Untersuchung ist der signifikante geschlechtsspezifische Unterschied, der zwischen den Buben der Experimentalgruppe und den Mädchen der Kontrollgruppe besteht. Demnach profitierten die Jungen mehr vom PC-Spiel, während die Mädchen einen größeren Trainingseffekt mittels Bearbeitung der traditionellen Arbeitsblätter nachwiesen. Die zu Beginn der Arbeit aufgestellte Hypothese konnte demnach nicht klar bestätigt oder widerlegt werden. Individuell gestaltete Lernumgebungen, die beispielsweise im SOL-Unterrichtskonzept nach Herold & Herold (2013, S. 137) verankert sind, könnten auf Grundlage der vorliegenden Daten eine Möglichkeit bieten, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Diese Form von Unterricht erlaubt auch eine positiv zu bewertende Integration digitaler Medien in Form von individuell angepasster Lernsoftware. Jedoch besteht insbesondere hinsichtlich der noch teilweise mangelnden digitalen Kompetenzen sowie der größtenteils kritischen Haltung gegenüber neuen Technologien auf Seiten der Lehrerinnen und Lehrer Aufklärungsbedarf.
- This master thesis focuses on the research question of which training method is more successful at noticeably increasing the learning curve of elementary school pupils. During the test phase, the control group used conventional worksheets to improve their mathematical skills while the experimental study group used a special computer game, designed and developed by Krick, called “Math-Monster” to enhance their maths skills. The hypothesis was that the pupils in the control group would achieve a higher learning effect than those in the trial study group. The fundamental goal of this field study was to identify if there could be an added value effect on the learning scale by introducing digital media as an educational tool into the classroom. The theoretical part of the master thesis focuses on the psychological principles of the maths lessons, the educational objectives and possible trainings methods. The numerical processing in the brain as well as training tasks in arithmetic is a further chapter of this research. In reference to the conducted research, motivation and emotions, which are indispensible parts of learning, are integrated in the study as well as the highly discussed topic of introducing the use of digital educational tools into the classroom. The research question, as defined above, was attempted to be answered by means of an experiment carried out in an elementary school. The participants were second grade pupils of two parallel classes. Both second grade classes took part in a three week trial test study. One class received conventional maths worksheets in paper form and the other class utilized the computer game “Math-Monster”, both having the same difficulty level. Both groups participated in the trial study under conditions kept as equal as possible. The learning effect that resulted out of using the two different teaching methods, paper form work sheet versus computer game, was researched and analyzed. The surprising outcome of the research was that it showed significant gender specific differences between boys in the trial study group and girls in the control group. According to the study, boys in the trial study group profited more from the computer game than the girls, and the girls in the control group had a higher learning curve when using the conventional paper worksheets. The hypotheses posed at the beginning of the trial study could neither be clearly proven nor disproven. Using individually designed exercise sheets like those found in SOL educational concept (Herold & Herold, 2013, p. 137) could, based on the available data, offer the opportunity to meet the different needs of the children. This form of teaching allows for a smooth implementation of modern educational learning software into the classroom. However, due to the skepticism towards modern technology, there is still a great demand for more information and education for faculty members and educators.
Verfasserangaben: | Kim Mayer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-56950 |
Untertitel (Deutsch): | ein Erfolgskonzept? |
Betreuer*in: | Christoph M. Krick, Hans Schachl |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2020 |
Datum der Freischaltung: | 15.04.2025 |
Seitenzahl: | 130 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |