Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Das Märchenvorlesetheater

  • Diese Masterthese beschäftigt sich mit der Methode des Vorlesetheaters im Bereich der Volksschule und nimmt dabei besonders Bezug auf das Thema Märchen. Bedeutsam für diese Arbeit ist, inwiefern der Einsatz des Vorlesetheaters die Lesemotivation von Volksschulkindern beeinflusst und ob der Einsatz des Vorlesetheaters eine geeignete Methode zur Vermittlung von Märcheninhalten darstellt. Die folgende schriftliche Arbeit wird in zwei Teilbereiche gegliedert: in einen theoretischen Teil, der das erforderliche Wissen zur Thematik darlegt und in eine empirische Untersuchung. Der theoretische Teil gliedert sich wiederum in drei Kapitel. Das erste Kapitel befasst sich mit der Theaterpädagogik an sich. Hier wird auf die allgemeinen Aufgaben und die Wandlung des Auftrages der Theaterpädagogik im Laufe der Zeit eingegangen, bevor die Theaterpädagogik in den schulischen Zusammenhang gebracht wird. Es werden die Kompetenzen angeführt, in denen die Kinder im Bereich dieses Feldes gefördert werden und die Theaterpädagogik wird in den Zusammenhang mit dem österreichischen Lehrplan der Volksschule gebracht. Darüber hinaus werden die Bildungs- und Lehraufgaben der unverbindlichen Übung „Darstellendes Spiel“ erläutert. Wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die Theaterpädagogik runden das Kapitel ab. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Märchen, wobei zunächst eine Definition und psychologische Annäherung zum Thema beschrieben wird, bevor auf die Geschichte des Märchens, Märchengattungen, Form und Struktur und Symbolcharakter des Märchens Bezug genommen wird. Es folgen Aspekte der Märchenpädagogik und die Diskussion über Gewalt und das Böse im Märchen. Im darauffolgenden Kapitel liegt der Fokus auf das Thema Vorlesetheater. Die Beschreibung zur Vorgehensweise zum Einsatz dieser Lesetheatermethode und warum gerade das Vorlesetheater zur Freude vom Lesen und Hören von Geschichten beiträgt, bildet den Auftakt des Kapitels. Im Anschluss daran wird das Vorlesetheater in Verbindung mit dem Volksschulunterricht gebracht, Beispiele von Lesetheaterstücken unterschiedlicher Autoren dargelegt und auf Ziele und Kompetenzen in Bezug auf das Lesetheater eingegangen. Daraufhin werden Anleitungen zum Üben und praktische Überlegungen zum Thema beschrieben. Die Literaturgattung Märchen wird in den Zusammenhang mit dem österreichischen Lehrplan der Volksschule gebracht. Das vierte Kapitel dieser Arbeit widmet sich der empirischen Untersuchung der Thematik. Um zu erforschen, inwiefern der Einsatz des Vorlesetheaters für die Lesemotivation und die Vermittlung von Märcheninhalten im Bereich der Volksschule förderlich ist, wird die quantitative Sozialforschung herangezogen. Dafür wurde ein Fragebogen erarbeitet, mithilfe dessen 19 Volksschulkinder zum Thema Vorlesetheater befragt wurden, die im Vorhinein 12 im Zuge dieser Masterarbeit verfasste Lesetheaterstücke erarbeitet und präsentiert haben. Die Auswertungen der Fragebögen wurden analysiert, diskutiert und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich des Vorlesetheaters miteinander in Bezug gebracht. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Einsatz des Märchenvorlesetheaters zur Lesemotivation von Volksschulkindern und zur Vermittlung von Märcheninhalten beitragen kann.
  • This master thesis deals with the method of reading theatre in elementary schools and makes special reference to the topic of fairy tales. Important for this work is the extent to which the use of reading theatre influences the reading motivation of elementary school children and whether the use of reading theatre is a suitable method for conveying the content of fairy tales. The thesis is divided into two parts: a theoretical part, which presents the required knowledge on the topic, and an empirical investigation. The theoretical part is divided into three chapters. The first chapter deals with theatre pedagogy itself. The general tasks and the transformation of theatre pedagogy in the course of time are described before theatre pedagogy is brought into the school context. The competences in which the children are promoted in this field are listed, and theatre pedagogy is brought into connection with the Austrian curriculum of primary schools. The chapter is rounded of by scientific findings related to theatre pedagogy. The second chapter deals with the subject of fairy tales, first describing a definition and psychological approach to the subject, before referring to the story of the fairy tale, genres, form and structure and symbolic character of the fairy tale. This is followed by aspects of fairytale pedagogy and the discussion about violence and evil in fairytales. In the following chapter the focus is on the subject of reading theatre. This chapter starts with a description of how to use the reading theatre method and why reading theatre in particular contributes to the joy of reading and listening stories. The lecture theatre is linked to primary school education, examples of reading theatre plays by different authors are given, also objectives and competences relating to reading theatre are discussed. Instructions for practice and practical considerations on the subject follow. The literary genre of fairy tales is brought into connection with the Austrian primary school curriculum. The fourth chapter of this thesis is devoted to the empirical study of the topic. Quantitative social research will be used to investigate how reading theatres influence the reading motivation of pupils. Therefore 19 primary school pupils had to fill out a questionnaire concerning 12 reading theatres which were written in the course of this master thesis. The evaluation of the questionnaires was analyzed by the use of scientific findings. In summary it can be said, that the use of the fairytale reading theatre can contribute to the reading motivation of primary school children to and can help to convey fairy tale content.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Lisa Christina Reichetseder
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-56979
Untertitel (Deutsch):der Einsatz des Lesetheaters zur Vermittlung von Märcheninhalten und Förderung der Lesemotivation im Bereich der Volksschule
Betreuer*in:Marlene Bauer, Sigrid Meßner
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2020
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:01.01.2021
Datum der Freischaltung:15.04.2025
Seitenzahl:178
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt