Die Selbstwahrnehmung von Therapeuten und Therapeutinnen als Voraussetzung und Ressource für kunsttherapeutische Interventionen
- Sich selbst gut zu kennen ist eine grundlegende Fähigkeit für Psychotherapeuten und andere Experten, die intensiv mit Menschen arbeiten (Leitner, et al., 2014). Auch erfahrene Kunsttherapeuten stehen in Gefahr, im Blick auf sich selbst eher zur Selbstüberschätzung als zur Selbstkritik zu neigen. Die im Rahmen der Psychotherapieausbildung anvisierten Ziele der Introspektionsfähigkeit und der Selbstreflexion werden später im Arbeitsalltag oft aus den Augen verloren. (Leitner, et al., 2014). Die in dieser Arbeit untersuchte Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung ist die Grundlage für konstruktive Selbstkritik und die wichtigste Grundlage für Kunsttherapie. Wer Fragen, Zweifel, Ängste oder starke Emotionen in der Arbeit mit Menschen zu unterdrücken versucht, wird blind für sich und den anderen. Damit wird deutlich, dass die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung eine unverzichtbare Grundbedingung für die speziellen Anforderungen der kunsttherapeutischen Arbeit ist.
- Knowing oneself well is a basic skill for psychotherapists and other experts who work intensively with people (Leitner, et al., 2014). Even experienced art therapists are in danger of overestimating their own self rather than self criticising. The aims of introspection and self-reflection, which are the aims of psychotherapy training, are often lost sight of later in everyday working life. (Leitner, et al., 2014). The ability to perceive oneself examined in this work is the basis for constructive self-criticism and the most important basis for art therapy. Those who try to suppress questions, doubts, fears or strong emotions in their work with people become blind to themselves and others. This makes it clear that the ability to perceive oneself is an indispensable basic condition for the special requirements of art therapy work.
Verfasserangaben: | Timm Smutny |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-56985 |
Betreuer*in: | Nina Brlica, Maria Haas |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2020 |
Datum der Freischaltung: | 15.04.2025 |
Seitenzahl: | 86 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |