Nutzung digitaler Medien bei Kindern in der Grundschule
- Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie die Digitalisierung Kinder im Grundschulalter beeinflusst. Vor allem, inwieweit sich diese im Lernverhalten und in der Persönlichkeit der Kinder auswirkt. Am Beginn der Arbeit wird ein kurzer Abriss der jüngeren Mediengeschichte gegeben. Des Weiteren wird die Gehirnentwicklung im Kontext von Lernphasen und deren Auswirkungen bei Verwendung digitaler Medien beschrieben. Auch auf die Bindungstheorien nach Ainsworth und Bowlby und deren Zusammenhang mit digitalen Medien wird im Lauf der Arbeit näher eingegangen. Dem schulischen Kontext im Bereich Digitalisierung ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet: Wie sollen digitale Medien im Unterricht Verwendung finden? Wie wird Unterricht damit gestaltet? Wie sehen die Lehrkräfte die Entwicklung? Die Basis der Forschung bilden sechs Interviews mit klassenführenden Lehrerinnen von der ersten bis zur vierten Schulstufe, welche regelmäßig digitale Medien in ihrem Unterricht verwenden. Dabei wurden Präkonzepte aus dem Interviewleitfaden zu Kategorien verfasst und beschrieben. Abschließend werden Kenntnisse im Fazit zusammengefasst und erläutert.
- The present work addresses the question of how digitization affects primary school children. Above all, to what extent this affects the learning behaviour and the personality of the children. At the beginning of the work a brief outline of recent media history is given. Furthermore, brain development is described in the context of learning phases and their effects when using digital media. The attachment theories of Ainsworth and Bowlby and their relationship to digital media will also be discussed as the work progresses. There is also a chapter dedicated to the educational context of digitization: how should digital media be used in the classroom? How is teaching done? How do the teachers see the development? The research is based on six interviews with class-leading teachers from the first to the fourth grade, who regularly use digital media in their lessons. In doing so, pre concepts from the interview guide to categories were written and described. Finally, knowledge is summarized and explained in the conclusion.
Verfasserangaben: | Gudrun Anna Stöger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-56998 |
Betreuer*in: | Nina Brlica, Lucia Straßer-Kreisel |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2020 |
Datum der Freischaltung: | 15.04.2025 |
Seitenzahl: | 97 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |