Und wer fragt die Kinder? Orientierungspunkte für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit in der Ganztagsbetreuung an Grundschulen
- Alle Kinder, die im Schuljahr 2026/27 oder später eingeschult werden, haben einen Anspruch auf Ganztagesbetreuung an fünf Tagen in der Woche, jeweils acht Stunden am Tag, während der gesamten Grundschulzeit. Um diesen Anspruch zu erfüllen, können die Schulen unter anderem mit der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit kooperieren. Diese Arbeit befasst sich damit, wie eine solche Kooperation gelingen kann. Dabei sind drei Forschungsfragen leitend: Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Schüler:innen in Bezug auf die Gestaltung von Angeboten der Ganztagsbetreuung? Inwiefern können Schüler:innen zu ihren Vorstellungen bezüglich der Gestaltung von Ganztagsangeboten befragt werden und ihre Wünsche äußern? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Angeboten der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit in der Ganztagsbetreuung an Grundschulen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden Einzel- und Gruppeninterviews mit Zweitklässler:innen geführt, in welchen diese befragt wurden, was ihnen an der Ganztagsschule wichtig ist. Darin äußerten die Kinder unter anderem den Wunsch nach Abwechslung, Wahlmöglichkeiten, Gelegenheiten für Bewegung, Entspannung und um Neues zu lernen und Möglichkeiten, Zeit mit Freunden zu verbringen. Aus diesen Wünschen wurden dann Konsequenzen für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit formuliert.
Verfasserangaben: | Anna Sülzle |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-57690 |
Betreuer*in: | Wolfgang Ilg, Karin Hank |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2025 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Datum der Abschlussprüfung: | 25.11.2024 |
Datum der Freischaltung: | 13.05.2025 |
GND-Schlagwort: | Kinder- und Jugendarbeit; Jugendarbeit; schulbezogene Jugendarbeit; kirchliche Jugendarbeit; Ganztagsbetreuung |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
300 Sozialwissenschaften | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |