Reflexion der Kommunikationsstrukturen in Gemeindeleitungen
- Die vorliegende Arbeit reflektiert die Gemeindeleitungskommunikation der Stadtmission Wolfsburg e.V. und der LKG Augsburg aus praktisch-theologischer Perspektive. Neben der Reflexion ist es das Ziel der Arbeit, Kommunikationsinstrumentarien zu entwickeln, die dazu beitragen, dass Leitungskommunikation gelingen kann. Dazu wurden in einem ersten Schritt vier Reflexionsinstrumentarien erarbeitet, dien sich an den Kommunikationsmodi des Evangeliums von Christian Grethlein und seiner praktischen Theologie orientieren (Modus des Lehrens und Lernens, Modus des gemeinschaftlichen Feierns und Modus des Helfens zum Leben) und an Erkenntnissen aus der systemischen Seelsorge. Festgehalten werden konnte, dass gerade die drei Kommunikationsmodi des Evangeliums zum Gelingen der Leitungskommunikation beitragen. Durch das Lehren und Lernen wird u.a. das aktive Zuhören trainiert, durch das gemeinschaftliche Feiern wird der Zusammenhalt gestärkt und durch das Helfen zum Leben wird der Auftrag der Gemeinde verdeutlicht zu dem sie berufen. Dies wiederum fördert eine zielgerichtete Kommunikation. Aufgefallen ist, dass beide Gemeinden in den ersten zwei Bereichen etwas Nachholbedarf haben. Es findet tendenziell zu wenig Lehre und Lernen und das gemeinsame Feiern statt. Anhand der systemischen Reflexion ist deutlich geworden, dass Gemeinden des BeG eine leichte Neigung dazu haben ein geschlossenes System zu bilden. Auf Grund der Ergebnisse wurden dann im Anschluss einige Vorschläge erarbeitet, wie Kommunikation in Leitungsebene von Gemeinde optimiert werden kann. Diese orientieren sich an den zuvor erarbeiteten Reflexionsinstrumenten. Aufgezeigt wurde auch, dass eine umfassende Analyse der Gemeinde- und Verbandsstruktur unumgänglich ist, um Kommunikationsmuster zu verstehen und durch gezielte Impulse zu verändern. Festzuhalten gilt, dass Kommunikation immer eine Unwahrscheinlichkeitskomponente beinhaltet. Gerade in dieser liegt aber auch ein hohes Innovationspotential. Dieses gilt es durch beständiges Arbeiten an Kommunikation zu heben.
Verfasserangaben: | Jens Michael Schütz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-58149 |
Gutachter*in: | Clausen Matthias |
Betreuer*in: | Kathinka Hertlein |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2024 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Tabor |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.08.2024 |
Datum der Freischaltung: | 14.05.2025 |
Freies Schlagwort / Tag: | Systemische Seelsorge |
GND-Schlagwort: | Gemeindeleitung; Kommunikation; Praktische Theologie; Aktives Zuhören |
Seitenzahl: | 116 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Tabor, Marburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |