Vom Wolf zur Giraffe
- Der „wölfische“ Anteil in uns begegnet uns häufig in unserem Alltag und zeigt sich durch eine gewaltvolle Sprache, oder gewaltbereite Handlungen. Oft erscheinen uns Gespräche als quälend und strapaziös und enden nicht selten in Vorwürfen, Forderungen und Schuldzuweisungen. Schon bei den Kindern in der Schule ist dies zu beobachten. Daher ist es mir wichtig den Kreislauf der gewaltbereiten Sprache bereits bei den Kindern zu durchbrechen. Eine Chance dafür sehe ich in der Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Rosenberg. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg ist also Thema meiner vorliegenden Arbeit. Ziel des Projektes ist es einen Vergleich zu schaffen zwischen dem Kommunikationsverhalten der Kinder vor und nach Einführung des kindgerechten Trainingsmodelles nach Sven und Evelyn Schöllmann. Also ob die wölfischen Anteile weniger geworden sind. Die Module sind nach der 4-Schritt-Methode von Marshall Rosenberg konzipiert und wurden von mir teilweise abgeändert um sie genau auf meine vierte Klasse zuzuschneiden. Mithilfe einer quantitativen und qualitativen Forschung versuche ich einen guten Vergleich zwischen dem Kommunikationsverhalten vor der Einführung des Projektes und nach der Durchführung zu schaffen. Der offene Fragebogen mit zehn Geschichten aus der Lebenswelt der Kinder kommt dafür vor dem Projekt und danach zum Einsatz. Die Auswertungen ergeben meiner Meinung nach, dass die Kinder einen wertschätzenderen Umgang miteinander pflegen, dies wirkt sich natürlich positiv auf das Klima in der Klasse aus. Außerdem halfen die Übungen aus den Trainingsmodulen die Kinder in Hinblick auf ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sensibilisieren und diese ernst zu nehmen, denn wie schon Rosenberg sagte: „Wenn wir unsere Bedürfnisse nicht ernst nehmen, tun andere es auch nicht!“ (Rosenberg, 2016, S. 66)
- In our everyday life, we are often faced with a "wolfish" part of us, which shows itself through a violent language or violent actions. Often conversations seem torturous and grueling and the results are allegations, demands and blame. This can already be observed with the children at school. With the method of "Nonviolent Communication" according to Rosenberg, I can see an opportunity to break the cycle of violent language already in the children, which is very important to me. Therefore, the subject of my current thesis is the "Nonviolent Communication" by Marshall Rosenberg. The aim of the project is to create a comparison between the communication behavior of the children before and after the introduction of the child-friendly training model according to Sven and Evelyn Schöllmann. So basically, I want to find out, if the so called “wolfish” parts have been reduced. The modules are designed according to the 4-step method of Marshall Rosenberg and have been partially modified by me for my fourth grade. Using quantitative and qualitative research, I try to make a comparison between the communication behaviour before the project's implementation and afterwards. The questionnaire contains ten children’s stories and is used before and after the project. The evaluations, in my opinion, show that the children have a more respectful relationship with each other, which has a positive effect on the climate in the classroom. In addition, the exercises in the training modules helped to sensitize children to their feelings and needs and to take them seriously, as Rosenberg said: "If we do not take our needs seriously, others do not!" (Rosenberg, 2016, p. 66)
Verfasserangaben: | Sabine Theresia Schmidt |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-58310 |
Untertitel (Deutsch): | Gewaltfreie Kommunikation in der Volksschule |
Betreuer*in: | Hubert Teml, Beatrix Unger |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2019 |
Datum der Freischaltung: | 19.05.2025 |
Seitenzahl: | I-VI, 88, VII-XXI |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |