Dilemmasituationen in der sozial- und kindheitspädagogischen Praxis
- Reflexion ist eine zentrale Kompetenz für Fachkräfte in der Sozial-, Kindheits- und Heilpädagogik. Sie wird im Studium früh eingeübt und gewinnt im Praxisstudium besondere Bedeutung, da dort Unsicherheiten und Dilemmasituationen im Alltag häufig auftreten. Diese entstehen u.a. durch Spannungen zwischen Theorie und Praxis, intuitivem Handeln und professionellen Standards. Im Rahmen praxisbegleitender Seminare an der KHSB analysieren Studierende solche Dilemmata anhand konkreter Fallbeispiele. Die dokumentierten und anonymisierten Fälle sollen als Lernmaterial dienen und zur reflexiven Auseinandersetzung mit Konflikten in pädagogischen Settings anregen. Besonders der zweite Teil des Materials, der Fallanalysen enthält, richtet sich an Studierende und zeigt auf, wie mit Dilemmasituationen konstruktiv umgegangen werden kann. Das Material eignet sich sowohl für die Vorbereitung auf Praxisphasen als auch für die Begleitung währenddessen. Es bietet Hilfestellung zur Rollenklärung, zum Umgang mit Konflikten und zur Theorie-Praxis-Verknüpfung. Ziel ist es, die Qualität pädagogischer Praxis durch reflektiertes Handeln zu verbessern.
Verfasserangaben: | Sabine Jungk |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-58683 |
Untertitel (Deutsch): | Analysen und Lehrmaterialien für Seminare der Praxisvorbereitung und Praxisbegleitung sowie für kasuistisch angelegte Lehrveranstaltungen |
Dokumentart: | ResearchPaper |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2025 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 04.06.2025 |
Datum der Freischaltung: | 04.06.2025 |
Freies Schlagwort / Tag: | Praxisreflexion |
GND-Schlagwort: | Kleinkindpädagogik; Berufspraktikum; Fallstudie; Dilemma |
Seitenzahl: | 80 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |