Tiergestützte Interventionen
- Diese Masterarbeit setzt sich mit Tiergestützten Interventionen auseinander. Hier wird dargelegt, inwiefern sich Wellensittiche auf das Aggressionspotential bei Kindern in der Grundschule auswirken. Schon lange spielen Tiergestützte Interventionen eine bedeutsame Rolle in der Pädagogik. Unterschiedliche Tierrassen und Tiergattungen werden für diese Pädagogik einbezogen. Zu diesen Tieren zählen unter anderem auch Wellensittiche. Durch den praktischen Einsatz von Wellensittichen soll er-forscht werden, ob sich das Aggressionspotential bei den Schüler/-innen un-tereinander verändert. Hier stehen das soziale Miteinander, das Thema Ag-gression und das Klassenklima im Vordergrund. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt zuerst die allgemeinen Informationen und anschließend die Aspekte der Tierpädagogik aufzulisten. Dazu werden hier die förderlichen und dann die hinderlichen Aspekte näher definiert. Das dritte Kapitel beschreibt die Voraussetzungen beim Menschen und beim Tier, damit diese Art von Pädagogik stattfinden kann. Die Forschungsmethoden sind im vierten Kapitel untergebracht. Im fünften Bereich befinden sich die Auswertungen der Fragebögen. Im letzten Kapitel ist ein Resümee angehängt, welches zusätzlich noch mit Literatur verlinkt ist. Zu den erfolgreichen Effekten zählen die emotionalen, körperlichen, sozialen Komponenten. Weiters begünstigt es die nonverbale Verständigung und Tiere entlasten die Förderung bei Kindern mit Auffälligkeiten und Unzulänglichkei-ten im Benehmen, im Erlernen und in der Sprache.
- This master thesis deals with animal assisted pedagogy and therapy. It ex-plains how budgerigars have an effect on the aggression potential of children in elementary school. Animal-assisted interventions have long played a significant role in pedagogy. Different animal breeds and animal species are included for this pedagogy. These animals include, among others, budgies. The practical use of budgerigars is intended to investigate whether the potenti-al for aggression among the pupils varies among themselves. Social interac-tion, the topic of aggression and the class climate are in the foreground here. The aim of this work is first to list the general information and then the aspects of animal pedagogy. For this purpose, the promotional and then the hindering aspects are defined in more detail. The third chapter describes the prerequisi-tes for humans and animals so that this kind of pedagogy can take place. The research methods are presented in the fourth chapter. The fifth area contains the evaluations of the questionnaires. In the last chapter a summary is atta-ched, which is additionally linked with literature. To the successful effects count the emotional, physical and social compo-nents. Further it favored the nonverbal communication and animals relieve the promotion in children with abnormalities and inadequacies in consultation, at learning and at the language.
Verfasserangaben: | Stefanie Gertrud Erika Kummerer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-58795 |
Untertitel (Deutsch): | Wie kann durch Wellensittiche das Aggressionspotenzial bei Grundschulkindern beeinflusst werden? |
Betreuer*in: | Nina Brlica, Katharina Musil |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2019 |
Datum der Freischaltung: | 10.06.2025 |
Seitenzahl: | 103 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |