Lehrer-Schüler-Beziehungen
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit förderlichen Lehrerhaltungen und Lehrerhandlungen im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, die neurobiologische Forschungslage zur Thematik in Verbindung mit Erkenntnissen aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen zu bringen – allen voran dem personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers mit Fokus auf die Dimensionen Empathie, Akzeptanz und Kongruenz –, um mögliche Parallelen aufzuzeigen. Darauf aufbauend werden die Konzepte der Gewaltfreien Kommunikation/Marshall B. Rosenberg und der Neuen Autorität/Haim Omer erläutert und anschließend ebenfalls in Bezug auf die zentralen, oben angeführten Dimensionen analysiert. Neben der theoretischen Aufbereitung des Themas werden im empirischen Teil durch Interviews mit Lehrer/-innen, die mit den Konzepten arbeiten, Erfahrungen aus der praktischen Arbeit im Schulsetting gewonnen. Zum einen werden die gewonnenen Daten auf Rogers Dimensionen hin untersucht und zum anderen werden hilfreiche Lehrerhaltungen und Lehrerhandlungen herausgearbeitet. Aus der Schlussbetrachtung geht deutlich hervor, dass beide Konzepte Möglichkeiten bieten, die Lehrer-Schüler Beziehung zu stärken. Daraus resultieren keine rezeptartigen Handlungsmöglichkeiten, jedoch bieten sie Anregungen, eigene Lehrerhaltungen und Lehrerhandlungen im Hinblick auf die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung zu reflektieren.
- This work is about beneficial teacher attitude and teacher actions in the context of the teacher-student relationship. The focus is on connecting the neurobiological research situation with knowledge from humanities disciplines - especially the person-centered approach of Carl Rogers focused on the dimensions of empathy, acceptance and congruence - in order to point out possible parallels. Based on this, the concepts of Nonviolent Communication/Marshall B. Rosenberg and the New Authority/Haim Omer are explained and then also analyzed in relation to the central dimensions mentioned above. In addition to the theoretical preparation of the topic, experiences in practical work in school settings are gained in the empirical part through interviews with teachers who work with these concepts. On the one hand, the data obtained are analyzed for Roger's dimensions, and on the other hand, helpful teaching attitudes and teaching actions are worked out. The final analysis shows obvious that both concepts offer opportunities to strengthen the teacher-student relationship. This results in no prescription-like action options; however, they offer suggestions to reflect their own teacher attitude and teacher actions with regard to the design of the teacher-student relationship.
Verfasserangaben: | Pamela Schatzl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-58801 |
Untertitel (Deutsch): | Förderliche Lehrerhaltungen und Lehrerhandlungen zur Beziehungsgestaltung im Rahmen der Gewaltfreien Kommunikation und der Neuen Autorität |
Betreuer*in: | Nina Brlica, Katharina Musil |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2019 |
Datum der Freischaltung: | 10.06.2025 |
Seitenzahl: | 109 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |