Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Akzeptrans*

  • Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Akzeptrans* und geht auf die Bedeutung von Transidentität für betroffene Kinder und Erwachsene ein. Aktuellen Medienberichten zufolge werden transidente Personen weltweit noch immer nicht vollständig von der Gesellschaft akzeptiert. Im Alltag, aber auch im Schulleben, erfährt ein Teil transidenter Personen Gewalt, Diskriminierung oder Belästigung – vielleicht sogar in diesem Augenblick. Der Forschungsfrage „Wie erleben transidente Personen in Österreich den (Schul-)Alltag?“ wird in Theorie und Empirie nachgegangen. Zur Beantwortung dieser wurde eine qualitative Untersuchung mit sieben transidenten Erwachsenen durchgeführt. Ein Teil dieser Masterarbeit gibt einen theoretischen Überblick über die Lebenssituation transidenter Kinder und Erwachsener. Im empirischen Teil werden das Untersuchungsdesign und die Forschungsmethode dargestellt und die Ergebnisse der Interviews diskutiert. Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass die theoretischen Fakten mit den Tatsachen aus dem empirischen Teil dieser Masterarbeit übereinstimmen und dadurch bestätigt werden. Der Umstand, dass alle interviewten Personen bereits in ihrer Kindheit eine gegengeschlechtliche Identität fühlten und diese Empfindung nicht einordnen konnten, zeigt sich deutlich in der Literatur. Theoretische und empirische Übereinstimmungen finden sich auch in dem Wunsch der transidenten Personen, in ihrer gefühlten Identität akzeptiert zu werden, vor allem in einem sicheren Umfeld innerhalb der eigenen Familie, und in der Steigerung der Lebensqualität durch das öffentliche Leben in der gewünschten Geschlechterrolle.
  • The present master thesis deals with the topic Akzeptrans* and discusses the importance of transsexualism for affected children and adults. According to recent media reports, transgender people worldwide are still not completely accepted by society. In everyday life but also in school, a part of affected people experienced violence, discrimination or harassment – perhaps even at this moment. The research question “How do transgender people in Austria experience (school) everyday life?“ in theory and empiricism follows. To answer this a qualitative research was carried out with seven transgender adults. A part of this master thesis gives a theoretical overview about the living conditions of transgender children and adults. The empirical part presents the research design and the research method and the results of the interviews are discussed. The essential results show that the theoretical facts are consistent and confirmed by the facts of the empirical part of this master thesis. The fact that all interviewed people already felt transgender in their childhood and could not classify this feeling is obvious evident in the literature. Theoretical and empirical congruence can also be found in the desire of transgender people to be accepted in their perceived identity, especially in a safe environment within their own family, and in increasing the quality of life after public living in the desired gender role.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Nadine Marie Schützinger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-58829
Untertitel (Deutsch):die Bedeutung von Transidentität für betroffene Kinder und Erwachsene
Betreuer*in:Nina Brlica, Marianne Neißl
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2018
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:01.01.2019
Datum der Freischaltung:10.06.2025
Seitenzahl:130
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt