Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Hochbegabte Schülerinnen und Schüler – sozio-emotionale Probleme?!

  • Der Begriff Hochbegabung“ ist immer noch von vielen Vorurteilen geprägt. Wie können sich „kognitiv“ hochbegabte und besonders begabte Kinder in ihren Potentialen und ihrer Persönlichkeit entfalten, wenn weder die Familie, die Gleichaltrigen noch die Schule den spezifischen Interessen und Fähigkeiten dieser Kinder Beachtung schenken? Diese Arbeit versucht einen Überblick der bereits gewonnen Erkenntnissen der derzeitigen Forschungslage bezüglich Hochbegabung und den daraus resultierenden sozio-emotionale Problemen aufzuzeigen, um aus diesen Überlegungen präventive Maßnahmen ergreifen zu können. Auf Basis einer Auswahl von theoretischen Begabungsmodellen und präventiven Förderansätzen für die Potential- und Persönlichkeitsentwicklung, die in zwei weiteren Kapiteln angeführt werden, werden anschließend aufgrund der theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit Begabungsmodellen Zusammenhänge und Einflussfaktoren aufbauend auf dem „Drei-Ringe-Modell“ nach Joseph S. Renzulli und dem „Modell der triadischen Interdependenz“ nach Franz J. Mönks die Forschungsfragen mittels der qualitativen Forschungsmethode beleuchtet. Mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring und Computer unterstützt, wird mit der Korrespondenzanalyse versucht, die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und aufgrund einer Reflexion weitere Schlussfolgerungen für die Weiterarbeit zu diesem Thema angedacht.
  • The term "giftedness" is still marked by many prejudices. How can children who are in a cognitive way well above average ability and gifted children develop their potential and personality if neither the family, peers nor school pay attention to the specific interests and abilities of these children? This paper tries to present an overview of the current research situation regarding giftedness and shows some socio-emotional problems which can be caused by giftedness in order to take preventive measures because of these considerations. Based on a selection of conceptions of giftedness and preventive approaches for potential and personality development, which are written down in two further chapters, correlations and influencing factors which are based on the "three-ring conception of giftedness" according to Joseph S. Renzulli and the "Model of Triadic Interdependence" by Franz J. Mönks should be shown by using the qualitative research method for the attempt to answer the resarch questions. The qualitative content analysis according to Philipp Mayring and the correspondence analysis supported by a computer software is used to check the established hypotheses. Finally the results will be summarized and conclusions for further work on this topic will be discussed.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Ingrid Zittmayr
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-58835
Untertitel (Deutsch):Theoretische Modelle in der derzeitigen pädagogischen Diskussion
Betreuer*in:Elisabeth Seyfried, Marianne Neißl
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2018
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:01.01.2019
Datum der Freischaltung:10.06.2025
Seitenzahl:119
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt