Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Schule und Angst

  • Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Schule und Angst“ und der Frage „Mit welchen pädagogischen Methoden arbeiten Lehrerinnen und Lehrer im Pflichtschulbereich in Österreich, um Angst vor und in der Schule zu verringern bzw. die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen?“. Ziel dieser Arbeit sind pädagogische Ansätze und Arbeitstechniken aufzuzeigen, die Lehrpersonen im Unterricht oder in der Schule einsetzen können, um Kindern mit Ängsten zu helfen und mögliche Ängste zu vermeiden oder zu vermindern. Die Arbeit gibt im ersten Teil einen theoretischen Überblick zu Ängsten, Angststörungen, Theorien zur Angst und ein Hintergrundwissen zu möglichen Ängsten im Bereich der Schule. Schulische Interventionsansätze folgen, wobei auf verschiedene Rollen und pädagogische, sowie therapeutische Methoden gegen Angst eingegangen wird. Der empirische Teil trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei. Mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse konnten zehn geführte Interviews mit Lehrpersonen, die Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Ängsten haben, ausgewertet werden. Die Ergebnisse zeigen angstmindernde Ansätze und mögliche Methoden für den Unterricht, wie Gespräche, Beziehungsarbeit, individuelle Leistungsbeurteilung oder Selbstwertstärkung. Die Bearbeitung des Themas Angst erfolgt im Unterricht vor allem bei aktuellem Anlass. Der Vorbildwirkung und dem Verhalten der Lehrperson wird dabei eine große Rolle zugeschrieben.
  • This master thesis deals with the topic “School and anxiety“ and the question “Which pedagogical methods teachers use in compulsory education work in Austria to reduce anxiety in school or to support pupils in general?“. The aim of this work is to focus on pedagogical approaches and techniques that teachers can use in classroom or at school to help children with anxiety and avoid or reduce possible anxiety. The first part of the thesis provides a theoretical overview of fears, anxiety disorders, theories of anxiety and a background on possible school fears. School intervention-approaches follow, addressing various roles, furthermore pedagogical methods as well as therapeutic methods against anxiety. The empirical part contributes to answer the research question. With the help of the qualitative content analysis, ten guided interviews with teachers, who have experience in dealing with children with fears, were evaluated. The results show anxiety-reducing approaches and possible methods for teaching such as conversation, relationship work, individual performance assessment or self-esteem. The treatment of the topic anxiety takes place in the classroom, especially on current occasions. The role model and the behaviour of the teacher are attributed to a great role.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Birgit Gassenbauer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-58851
Betreuer*in:Nina Brlica, Marianne Neißl
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2018
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:01.01.2019
Datum der Freischaltung:10.06.2025
Seitenzahl:129
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt