„Kaktushaus und Königskrone“
- In einer Verbindung von Kunsttherapie und Pädagogik werden persönlichkeitsbildende Anliegen im Lebensraum Schule dargestellt und die Möglichkeiten und Grenzen einer intermedialen kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Feld ausgelotet. Eine Rollenklärung zwischen Pädagogin und Therapeutin bzw. Pädagogen und Therapeuten ist im Rahmen des Gesamtunterrichts Voraussetzung für ein adäquates pädagogisch-therapeutisches Agieren. Die zentrale Forschungsfrage: „Kann über kreative Kommunikationsanlässe unter Berücksichtigung kunsttherapeutischer Aspekte die Persönlichkeitsbildung von Kindern in pädagogischen Kontexten gefördert werden?“ wird in einem qualitativen Verfahren auf Wirksamkeitsfaktoren hin überprüft. Die erhobenen Daten im Anhang stammen aus der Begleitung einer Vorschulklasse über den Zeitraum eines Schuljahres. Gewonnene Erkenntnisse aus dem Forschungsprozess werden an einschlägiger Literatur gespiegelt. Sie lassen eine schulpädagogische und kunsttherapeutische Relevanz erkennen.
- Combining art therapy and pedagogy in school environment is supposed to clarify and explore the possibilities of inter-medial art therapy in terms of personal development of children and teenagers. Role clarification between pedagogue and art therapist while teaching is essential for a successful and adequate pedagogical and therapeutic therapy. Qualitative research seeks to find answers “if there is a positive relationship between personal development of children and creative communicative implementation of art therapy in school settings.” The database in the attachment comes from observing a preschool class for a year. The results of the research project are consistent with relevant research in the field. The findings suggest a clear relevance of school pedagogy and art therapy.
Verfasserangaben: | Elfriede Neubauer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-58882 |
Untertitel (Deutsch): | Kreative Kommunikation als Entwicklungsförderung – Intermediale kunsttherapeutische Ansätze im schulpädagogischen Feld |
Betreuer*in: | Elisabeth Seyfried, Rosel Postuvanschitz |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2019 |
Datum der Freischaltung: | 10.06.2025 |
Seitenzahl: | 105 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |