Wie können Beraterinnen und Berater Raum für Intuition schaffen?
- Intuition spielt in verschiedenen Beratungssettings gerade hinsichtlich Entscheidungen und als Form von persönlicher Erkenntnis eine nicht zu unterschätzende Rolle. Mit der Forschungsfrage: „Wie können Beraterinnen und Berater Raum für Intuition schaffen?“, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Intuition für Beraterinnen und Berater aus den Bereichen der Supervision und des Coachings. Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, dem Phänomen der Intuition nachzugehen und seine Bedeutung in Beratungssituationen näher zu beleuchten. Im ersten Kapitel wird ein Überblick zum Phänomen Intuition aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen gegeben um den aktuellen Forschungsstand wiederzugeben und das Phänomen mit dem Kontext der Beratung zu verbinden. Im zweiten Kapitel wird der Forschungszugang als qualitative Forschung im Rahmen der Grounded Theory Methodologie erläutert und Verbindungen zur Beratungsforschung offen gelegt. Schließlich werden in Kapitel 3 mit der Verschriftlichung von zwei Theorieskizzen zur „Intuitionsarbeit“ folgende zwei Perspektiven eingenommen: Der erste Zugang fokussiert sich auf die praktische Umsetzung der Forschungserkenntnisse in Beratungssettings, während der zweite Ansatz den Schwerpunkt auf eine theoretische Analyse des Prozesses der „Intuitionsarbeit“ legt. Ein hoher Stellenwert wird hier auch den Reflexionsprozessen zugeschrieben, die in Arbeiten aus dem Bereich der Supervision und dem Coaching sowie der qualitativen Forschung ein bedeutendes Qualitätsmerkmal sind.
- Intuition plays an important role in decision-making and as a form of personal knowledge. With the research question: "How can counselors create a space for intuition?", attention is drawn to the importance of intuition for consultants in the working fields of supervision and coaching. The aim of the thesis is to investigate the phenomenon of intuition and to shed light on its importance in counseling situations. The first chapter provides an overview of the phenomenon of intuition from different scientific disciplines in order to reflect the current state of research and to link the phenomenon to the context of the consultation. In the second chapter, research access is explained as qualitative research within the framework of the grounded theory methodology and links to the consulting research are disclosed. Finally, Chapter 3 introduces two theories for the "intuition work": The first approach focuses on the practical implementation of the research discourse in counseling fetches, while the second approach focuses on a theoretical analysis of the process of "intuition work". A high priority is also attributed to the reflection processes, which are an important quality feature in the field of supervision, coaching and qualitative research.
Verfasserangaben: | Heidrun Leuchtenmüller, Nikolaus Echer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-59443 |
Betreuer*in: | Christian Ocenasek |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2018 |
Datum der Freischaltung: | 25.06.2025 |
Seitenzahl: | 209 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |