Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Digitale Medien im Religionsunterricht der Neuen Mittelschule

  • Die Schüler/-innen wachsen heute mit digitalen Medien auf. Sie sind allgegenwärtig, verändern ihr Leben, prägen ihren Alltag. Diese Masterthesis beschäftigt sich mit den digitalen Neuen Medien, deren Chancen und Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht der Neuen Mittelschule. Digitale Medien werden heute besonders von Kindern und Jugendlichen im Alltag ganz selbstverständlich genutzt. Die Schule, im speziellen der Religionsunterricht, kann und darf sich dieser Entwicklung auf Dauer nicht entziehen. Der theoretische Teil dieser Arbeit setzt sich im ersten Abschnitt mit der Medienpädagogik und ihren Teilbereichen auseinander. Des Weiteren wird die Wichtigkeit digitaler Kompetenz Lehrender behandelt und die Bedeutung aktiver Medienarbeit dargestellt. Da Lernen immer auf lerntheoretischen Grundlagen basiert, werden diese Grundlagen im Hinblick auf digitale Medien behandelt. Im Anschluss daran wird auf das Verhältnis zwischen Religionspädagogik und Medienpädagogik und deren Einfluss auf den Religionsunterricht eingegangen. Nachfolgend werden die Aufgaben der Schule im Bereich der Medienpädagogik und Religionspädagogik, die sich aus dem Lehrplan der Neuen Mittelschule darstellen lassen, aufgezeigt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit der Auswertung und Interpretation einer Fragebogenerhebung zur Medienkompetenz der Religionslehrer/-innen, zu den Rahmenbedingungen digitaler Medien in den Schulen und zum Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht. Die Auswertung ergab, dass die Religionslehrer/-innen die digitalen Medien in der Unterrichtsvorbereitung durchwegs einsetzen und die eigene digitale Kompetenz als ausreichend beurteilt wird. Im Religionsunterricht selbst werden digitale Medien allerdings selten eingesetzt. Oft scheitert es an der fehlenden und nicht funktionierenden Ausstattung der Geräte an den Schulen, aber auch an der eigenen mangelnden digitalen Kompetenz. Medienbildung wird zwar von zwei Dritteln der Religionslehrer/-innen als wichtig erachtet, wird aber nur von einem Drittel aktiv durchgeführt.
  • Today’s pupils grow up with digital media. They are ubiquitous and therefore change and shape young people’s daily lives. This master’s thesis deals with digital new media, the opportunities they present and different ways they could be used in religious education classes in New Secondary Schools. Using digital media has become an integral part of everyday life, particularly among children and teenagers. In the long run, schools and especially religious education can and must not ignore this development. The theoretical part of this thesis is concerned with media education and its subareas. Furthermore, the importance of digital competence of teachers and the significance of active media work will be illustrated. As learning is always based on theoretical foundations, these will be discussed with regard to digital media. Subsequently, the relationship between religious education and media education as well as their influence on religion class will be closely examined. In addition, the responsibilities of the school according to the curriculum of the New Secondary School as regards media education and religious education will be highlighted. The thesis concludes with the analysis and interpretation of a questionnaire survey on media competence among religious education teachers, the framework conditions for the work with digital media at schools and the use of digital media in religious education class. The evaluation of the questionnaires revealed that religious education teachers consistently use digital media to prepare lessons and that they consider their own digital competence to be sufficient. During lessons, however, digital media are seldom used. This is often due to a lack of (functioning) equipment in schools but also due to the deficiencies in the teachers’ digital skills. Although media education was considered important by two thirds of religious education teachers, only one third implemented it in their lessons.

Volltext Dateien herunterladen

  • Masterarbeit.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Gerhard Haberfellner
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-59466
Betreuer*in:Nina Brlica, Alois Bachinger
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2017
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:01.01.2018
Datum der Freischaltung:25.06.2025
Seitenzahl:107, [10]
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoUrheberrechtlich geschützt