Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Professionelle Beziehungsgestaltung als Kompetenz in der Schulentwicklungsberatung

  • Der Text beleuchtet die professionelle Beziehungsgestaltung als zentrale Kompetenz in der Schulentwicklungsberatung. Aus systemischer und gruppendynamischer Perspektive wird aufgezeigt, wie Beziehung, Kommunikation und das bewusste Arbeiten mit Gruppendynamiken wesentliche Wirkfaktoren für nachhaltige Veränderung sind. Besonders das Zusammenspiel zwischen Schulleitung und Berater:in sowie die Reflexion von Rollen, Erwartungen und Widerständen stehen im Fokus.Beziehung wird dabei nicht als Rahmen, sondern als aktives Gestaltungselement verstanden. Der Beitrag argumentiert, dass nachhaltiges organisationales Lernen nicht durch das starre Abarbeiten der geplanten Schritte einer Projektarchitektur entsteht, sondern durch prozessorientierte Beratung, die auf Beziehung, Beteiligung und flexible Reaktion auf das konkrete Geschehen setzt.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Sarah Mayr, Gerda Reisinger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-59615
DOI:https://doi.org/10.17883/pa-ho-2025-01-07
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):Pädagogische Horizonte
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2025
Datum der Freischaltung:26.06.2025
Freies Schlagwort / Tag:Beziehungsgestaltung; Gruppendynamik; Organisationsentwicklung; Schulentwicklungsberatung; Systemtheorie
Jahrgang:9
Ausgabe / Heft:1
Aufsatznummer:7
Seitenzahl:15
Erste Seite:[107]
Letzte Seite:121
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zeitschriften:Pädagogische Horizonte / 9.2025,1
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International