Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter
- Die vorliegende Arbeit erkundet, wie im „Lärm“ der unzähligen Nachrichten der digitalen Welt eine gelingende Konversation über Glaubensfragen stattfindet – und zukünftig noch besser stattfinden kann. Es wird gefragt, wie die Evangelische Kirche in einem virealen Zeitalter, in dem sich insbesondere bei jungen Menschen analoge und digitale Lebenswelten verweben, Glauben wirksam kommunizieren kann. Ausgangspunkt dafür ist die Beobachtung, dass junge Menschen zunehmend durch das geprägt werden, was sie auf Sozialen Medien rezipieren. Dafür werden theoretische Grundlagen aus dem Bereich Digitalität, Sozialisation und Theologie verbunden mit einer explorativen quantitativen Erhebung des Influencer*innen-Netzwerks der EKD. Bei dieser Forschungsmethode wurden über 100.000 Beiträge und Accounts von Instagram mithilfe einer API-Schnittstelle erhoben und inhalts- und netzwerkanalytisch ausgewertet. Ausgehend davon formuliert die Arbeit fünf Anforderungen und Thesen, um digitale Glaubenskommunikation durch die Evangelische Kirche voranzubringen. Wenn Glauben im Digitalen nicht kommuniziert wird, dann verschwindet er aus der Realitätswahrnehmung und wird irrelevant, deshalb ist digitale Glaubenskommunikation wichtig. Sie sollte weder als Gefahr noch als Ersatz für die analoge Kirche verstanden werden. Bei ihr sollte auf Laien in Bezug auf Theologie und Marketingstrategien auf Sozialen Medien gesetzt werden. Außerdem muss digitale Glaubenskommunikation Sprachfähigkeit in alltagsrelevanten Themen entwickeln, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen und Glauben nicht nur explizit, sondern implizit zu kommunizieren.
Verfasserangaben: | Luca Sigle |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-59740 |
Gutachter*in: | Wolfgang Ilg, Corinna Schubert |
Betreuer*in: | Wolfgang Ilg |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2025 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Datum der Abschlussprüfung: | 24.05.2025 |
Datum der Freischaltung: | 01.07.2025 |
Freies Schlagwort / Tag: | Digitale Kirche; Digitale Religion; Glaubenskommunikation |
GND-Schlagwort: | Digitalisierung; Verkündigung; Evangelisation; Mediatisierung |
Seitenzahl: | 102 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
300 Sozialwissenschaften | |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |