„Mach mir doch ´ne Szene“
- In der vorliegenden Masterthesis wird erörtert, wie sich Theaterpädagogik bei Konflikten einsetzen lässt. Es werden die theoretischen Hintergründe eines Konflikts und der Theaterpädagogik beschrieben und einzelne (theaterpädagogische) Methoden der Konfliktaustragung und -lösung detailliert dargestellt. Die Arbeit umfasst humanwissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf Konflikte und Theaterpädagogik, verschiedene Methoden der Prävention und Lösung von Konflikten und die Forschungsarbeit. Die Auseinandersetzung mit der Literatur wies bei der Suche nach theaterpädagogischer Konfliktarbeit große Lücken auf. Aus diesem Anlass stellte sich die Forschungsfrage: „Sind Volksschullehrerinnen und -lehrern Möglichkeiten bekannt, Theaterpädagogik so einzusetzen, dass einem Konflikt zwischen Kindern erfolgreich vorgebeugt beziehungsweise, dass ein Konflikt sogar verhindert wird? Kennen sie theaterpädagogische Konzepte, die im Falle eines Konflikts bei der Austragung hilfreich sein können? Welche Methoden, Übungen und Konzepte werden diesbezüglich umgesetzt?“ In einem problemzentrierten Interview wurden mithilfe eines Gesprächsleitfadens vier Lehrpersonen befragt. Durch die Angaben der Lehrerinnen sind viele verschiedene (theaterpädagogische) Methoden zur präventiven und lösungsorientierten Konfliktarbeit deutlich geworden.
- The present master thesis discusses how theater pedagogy can be used against conflicts. The theoretical background of both conflicts and theater pedagogy are described and individual (theater pedagogical) methods of conflict management and - resolution are presented in detail. The thesis encompasses human-scientific knowledge on conflicts and theater pedagogy, various methods of conflict prevention and resolution, as well as scientific research. The research in literature for conflict resolution in connection with theater pedagogy, revealed great gaps. On this occasion the following research question arose: "Are primary school teachers aware of ways of using theater pedagogy so that a conflict between children is successfully resolved or even prevented? Do they know theater pedagogical concepts that can be helpful in the event of a conflict? What methods, exercises and concepts are implemented in this regard?" In a problem-centered interview, four teachers were interviewed using a conversation guide. The teacher's statements revealed many different (theater pedagogical) methods for preventive and solution-oriented conflict work.
Verfasserangaben: | Eva Fridrich |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-59775 |
Untertitel (Deutsch): | Theaterpädagogik gegen Konflikte in der Grundschule |
Betreuer*in: | Marlene Bauer, Ursula Svoboda |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2018 |
Datum der Freischaltung: | 02.07.2025 |
Seitenzahl: | 106 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |