Bilder einer „heilen“ Welt
- In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Grenzen der kunsttherapeutischen Begleitung von jugendlichen Flüchtlingen es im offenen Malatelier gibt. Der theoretische Teil widmet sich der Adoleszenz, da sich die Teilnehmer des Projekts in diesem schwierigen Alter, in einer Umbruchsphase, befinden. Die Flüchtlinge sind oft mit traumatischen Situationen konfrontiert, deshalb wird der Posttraumatischen Belastungsstörung, den Symptomen, Folgeerscheinungen und Behandlungsmöglichkeiten, auch von Seiten der Kunsttherapie, ein großer Platz eingeräumt. Der praktische Teil zeigt mit der qualitativen Forschungsmethode der teilnehmenden Beobachtung Erkenntnisse aus dem offenen Malatelier. Diese werden in zwölf Kategorien ausgeführt. Anhand einer qualitativen Einzelfallstudie des Teilnehmers „Ibrahim“ aus dem offenen Malatelier, die ca. über ein halbes Jahr durchgeführt wurde, wird der kunsttherapeutische Verlauf dokumentiert und ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass Regelmäßigkeit in der Abhaltung und Zuverlässigkeit der Therapeutin wichtige Faktoren sind, damit sich ein positiver Prozess entwickeln kann.
- The main issue of this paper is the question, which are the possibilities and limits of helping young refugees by art-therapy in an open painting studio. The theoretic part is concerned with adolescence, since the participants of this project belong to this difficult age, a phase of re-definition. Refugees often are confronted with traumatic experiences; therefore stress is put on post-traumatic disorders, the symptoms, consequences and means of treatment by art therapy. The practical part shows results won in that open painting studio by using the method of participatory observation. The results are classified in twelve categories. The case of “Ibrahim”, a participant of the open painting studio for half a year, is presented in detail. The development in art therapy is documented and evaluated. Great importance is to be placed on regular sessions and reliability of the therapist, then positive developments are possible
Verfasserangaben: | Ursula Klinglmayr |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-59781 |
Untertitel (Deutsch): | Möglichkeiten und Grenzen kunsttherapeutischer Begleitung jugendlicher Flüchtlinge im offenen Malatelier |
Betreuer*in: | Nina Brlica, Hemma Ostermann |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2018 |
Datum der Freischaltung: | 02.07.2025 |
Seitenzahl: | 107 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |