Entwicklung und Einsatz von Lernapplikationen zum Training von Basiswissen und Grundkompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
- Apps, Applikationen, Lernapplikationen sind in der heutigen Zeit, in der digitale Medien für Jugendliche praktisch zum Alltag gehören, allgegenwärtig. Sie werden verwendet zum Kommunizieren, zum Austauschen und Suchen von Informationen und zunehmend mehr auch im schulischen Kontext zum Lernen. Ausgehend vom Begriff des Lernens, über Lerntheorien und reformpädagogische Ansätze führt diese Arbeit die Leserinnen und Leser hin zum Lernen mit neuen Medien. Mit der Einführung der Bildungsstandards in Österreich wird der Schwerpunkt auf das Lernen von nachhaltigen Kompetenzen gelegt. Neue Medien können nachhaltiges Lernen auf verschiedene Weise unterstützen. Lernmanagementsysteme und Lernapplikationen sammeln heute Daten von den Lernenden, die es zu analysieren gilt. Elektronische Diagnosesysteme werden immer öfter eingesetzt für die individuelle Lernstanddiagnose von Lernenden. Das Projekt EDU-Puzzle – entwickelt an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz – stellt Lehrenden neben interaktiven Übungen mit dem Klassenmanager ein Lerndiagnoseinstrument für die Erfassung und Begleitung des individuellen Lernweges von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. In dieser Arbeit wird versucht der Frage nach zu gehen, ob das Üben mathematischen Basiswissens und mathematischer Grundkompetenzen mit interaktiven digitalen Übungen wie EDU-Puzzle nachhaltigen Lernerfolg bringt. Um das heraus zu finden wird auch das Lerndiagnoseinstrument von EDU-Puzzle - der Klassenmanager - eingesetz
- In today‘s world, in which digital media is practically part of everyday life for young people, apps, applications and learning applications, are omnipresent. They are used to communicate, to exchange and search for information and increasingly also in an academic context to support the learning process. Based on the definition of the term learning and including learning theories as well as progressive pedagogical approaches, this thesis leads the reader to a learning process that is supported by modern media. The introduction of learning standards in Austria has led to a focus on sustainable competency and skills. New media can support these new learning methods in different ways. Learning management systems and learning applications collect data from the learners that need to be analyzed. Electronic diagnostic systems are increasingly used for an individual diagnosis of the learning process of learners. The project EDU-Puzzle – developed at the Private School of Education of the Diocese of Linz, Austria – provides teaching staff not only with interactive exercises, but also with the so-called „class manager“, a diagnostic system that can be used for the recording and supervision of the individual learning process of students. This thesis tries to answer the question whether practicing basic mathematical knowledge and basic mathematical skills with interactive, digital exercises as offered in EDU-Puzzle, leads to lasting learning success. The diagnostic instrument of EDU-Puzzle, the class manager, is also used in the process.
Verfasserangaben: | Angela Maria Schlager |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-59848 |
Betreuer*in: | Alois Bachinger, Alfred Weinberger |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2017 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.01.2018 |
Datum der Freischaltung: | 04.07.2025 |
Seitenzahl: | 156 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |