Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 33 von 2374
Zurück zur Trefferliste

„Zuvielisationskritik“

  • Die weltweit anwachsende soziale Ungleichheit und der menschengemachte Klimawandel sind nur zwei der globalen negativen Auswirkungen des auf Wachstum angewiesenen kapitalistischen Wirtschaftssystems, denen sich die Menschheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellen muss. Die drei genannten Krisen verbindet, dass sie alle sehr eng mit menschlichem Konsum und seinen Folgen verstrickt sind. Der Mensch steht als aktiv handelndes Subjekt im Zentrum möglicher Veränderungen: Wie können möglichst nachhaltige Verhaltensänderungen im Bereich des Konsums erreicht werden? Der Fokus der vorliegenden Masterarbeit liegt auf der Frage, wie mit Hilfe der Themen-zentrierten Interaktion ein Seminar für Bundesfreiwilligendienstleistende zum kritischen Konsum so gestaltet werden kann, dass die Teilnehmenden angeregt werden, eine bewusste Haltung zum eigenen Konsumverhalten zu entwickeln und sich auf diese Weise persönliche Handlungs-spielräume zu eröffnen. Die theoretischen Grundlagen hierfür liefern die fünf Theorieansätze der Postwachstums-ökonomie (1), des sozialpsychologischen Stage Model of Self-Regulated Behavioral Change (2), der Integrativen Wirtschaftsethik (3), der soziologischen Resonanztheorie (4) sowie der Themen-zentrierten Interaktion (5). Deren jeweilige Wirkungen auf die zu erstellende Seminarkonzeption werden in der Synthese zusammengeführt. Auf der Basis der sieben „Entscheidungsfragen“ von Jörg Knoll als Grundstruktur aufbauend ergibt sich die Konzeption des Bundesfreiwilligendienst-seminars mit dem Titel „Welche Folgen hat (mein) Konsum?“.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Leopold Michael Wanninger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-25741
Untertitel (Deutsch):Eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Konsum und Möglichkeiten der Förderung kritischen Konsumbewusstseins und -handelns auf Basis der Themenzentrierten Interaktion
Dokumentart:Magisterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Abschlussprüfung:29.11.2021
Datum der Freischaltung:29.04.2022
Freies Schlagwort / Tag:Bundesfreiwilligendienst; Seminarkonzeption
GND-Schlagwort:Postwachstumsökonomie; Nachhaltigkeit; Verbraucherverhalten; Themenzentrierte Interaktion; Resonanztheorie
Seitenzahl:VII, 83, VIII - XXXIII
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International