Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 36 von 2036
Zurück zur Trefferliste

C.S. Lewis als Apologet: eine Argumentationsanalyse

  • Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit einer Analyse der Argumente, die C.S. Lewis in seinen apologetischen Hauptwerken („Über den Schmerz“, „Wunder“, „Pardon, ich bin Christ“) und anderen ausgewählten Veröffentlichungen anführt. Als methodisches Handwerkszeug dient das sogenannte Toulminschema, das der philosophischen Argumentanalyse entnommen wurde. Mit diesem Tool lassen sich Argumente übersichtlich dar-stellen und aufgliedern. Bei der Erarbeitung der einzelnen Werke wird sowohl die Makro- als auch die Mikrostruktur (an einzelnen ausgewählten Argumenten) der Argumentation analysiert. Das heißt, die Argumente werden nach formalen, funktionalen und materialen Gesichts-punkten untersucht und bewertet, wobei der Schwerpunkt auf der funktionalen Analyse liegt. Bei inhaltlichen Überschneidungen verschiedener Werke (beispielsweise dem Buch „Wunder“ und dem gleichnamigen Aufsatz) werden diese direkt auf inhaltlicher Ebene miteinander verglichen. In einem nächsten Schritt werden die Argumente auf einer Metaebene nach unterschiedlichen Stilen, dem Zielpublikum und der daraus geforderten anderen Argumentationsweise, charakteristischen Merkmalen, die immer wieder auftauchen, der Stichhaltigkeit der Argumente, etc. untersucht. Um herauszufinden, ob und inwieweit seine Biografie Einfluss auf seine Argumente hat, werden persönliche, geistige, geistliche und weltpolitische Faktoren unter die Lupe genommen und mit seinen Werken in Verbindung gebracht. Des Weiteren wird Lewis vor allem dem kumulativen Zugang zur Apologetik zugeordnet, nachdem die anderen vier Zugänge nach S.B. Cowan vorgestellt und mit Lewis‘ Argumentationsweise abgeglichen wurden. Schlussendlich wird sein gesamtes apologetisches Werk da-hingehend kumulativ interpretiert und gewürdigt. Im Einzelnen sind seine Argumente auf rhetorischer Ebene gut, auf argumentativer des Öfteren nicht stichhaltig und mit Lücken versehen, was nicht immer auf fehlenden Platz zurückzuführen ist. Dahingehend büßt Lewis von seiner Durchschlagskraft als Apologet etwas ein, bleibt aber nichtsdestotrotz ein guter Apologet mit durchaus brauchbaren Ansätzen, die an der ein oder anderen Stelle noch weiter ausgearbeitet werden können und müssen. Betrachtet man sein Schaffenswerk unter dem kumulativen Aspekt, zeigt Lewis überzeugend, dass das Christentum eine sehr plausible Weltanschauung ist.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Stefan Billenstein
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-14759
Gutachter*in:Matthias Clausen
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2016
Datum der Erstveröffentlichung:28.08.2019
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Tabor
Datum der Abschlussprüfung:21.12.2016
Datum der Freischaltung:28.08.2019
GND-Schlagwort:Apologetik
Seitenzahl:112
DDC-Sachgruppen:200 Religion
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Tabor, Marburg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International