Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 34 von 2381
Zurück zur Trefferliste

Kindliche Schüchternheit in der Grundschule - ein unsichtbares Handlungsfeld für die Soziale Arbeit?

  • Der Begriff Schüchternheit ist für die meisten Menschen kein unbekannter. So werden mit Schüchternheit verschiedene Attribute assoziiert, die von neutralen Begriffen wie Zurückhaltung und Zaghaftigkeit bis hin zu gesellschaftlich abwertenden Verbindungen wie Unreife oder Inkompetenz führen. Schüchternheit ist ein Thema, das jeden Menschen selbst oder in der Umgebung betrifft und trotzdem oftmals fehlinterpretiert wird oder unbeachtet bleibt. Gerade in der Grundschule, die den Eintritt zum leistungsorientierten Lernen bedeutet und die Weichen für die weitere Bildungslaufbahn stellt, ist das Beachten der Persönlichkeitsvielfalt von hoher Bedeutung, um die Bildungspotentiale von Kindern ausschöpfen zu können. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche Herausforderungen sich für schüchterne Kinder in der Grundschule ergeben und wie die Soziale Arbeit in der Institution Grundschule unterstützend wirken kann. Dabei wird der Begriff Schüchternheit definiert, die Begriffsbedeutung in einem kulturellen und klinischen Zusammenhang diskutiert sowie von Begriffen mit ähnlichen Verhaltensäußerungen abgegrenzt. Es wird auf die multikausalen biopsychosozialen Entstehungsfaktoren von Schüchternheit eingegangen und die Aufgaben und Ziele der Grundschule skizziert. Im Praxisteil der Arbeit werden die Schwierigkeiten von schüchternen Kindern dargestellt und auf die Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit eingegangen. Es wird aufgezeigt, dass schüchterne Kinder in verschiedenen Bereichen der Schule vor Herausforderungen aufgrund ihres Persönlichkeitsmerkmals gestellt werden, die die Beziehungen zu Lehrkräften und Mitschüler_innen beeinträchtigen, den Lernprozess und die gerechte Leistungsbewertung behindern sowie negative Auswirkungen auf das physische und psychische Wohlbefinden der Kinder haben. Die Soziale Arbeit hat in den Bereichen der Sensibilisierung der Lehrkräfte, der Förderung der schüchternen Kinder und der Elternarbeit die Chance, schüchternen Kindern eine persönlichkeitsfreundliche Umgebung zu bieten, in denen sie sich selbst entfalten und mit Beachtung ihrer Grenzen lernen können.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Sina Nehrkorn
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-36943
Gutachter*in:Regine Umbach
Betreuer:Alexandra Lehmann
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
Datum der Abschlussprüfung:08.11.2022
Datum der Freischaltung:22.12.2022
GND-Schlagwort:Schüchternheit; Grundschule; Sozialarbeit; Persönlichkeit; Sozialangst
Seitenzahl:105
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International