- Treffer 1 von 1
Hören und Verstehen - Wodurch das Erkennen Freude macht. Theologische Bemerkungen
- In drei Schritten möchte ich im weiteren entfalten, wodurch das theologische Entdecken Freude macht. Als erstes ist der Gegenstand des Erkennens genauer zu beschreiben, nämlich als die Wirklichkeit des Evangeliums. Sodann will ich den spezifischen Modus in den Blick nehmen, in dem das Evangelium zu einer Wirklichkeit unseres Lebens wird. Es ist der Modus des Hörens. Drittens soll skizziert werden, wozu jede theologische Erkenntnisbemühung, zumindest in reformatorischer Perspektive, dient. Sie dient der Verdeutlichung dessen, was Martin Luther als „äußeres Wort“ bezeichnet hat.
Verfasserangaben: | Michael Kuch |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-7384 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/fet-schriften013 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften (13) |
Verlagsort: | Nürnberg |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2016 |
Datum der Freischaltung: | 18.05.2016 |
GND-Schlagwort: | Hören; Verstehen; Theologie |
Bemerkung: | Zitierempfehlung: Kuch, Michael (2016): Hören und Verstehen - Wodurch das Erkennen Freude macht. Theologische Bemerkungen. Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 13. Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg. doi: 10.17883/fet-schriften013 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |