Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 1 von 7
Zurück zur Trefferliste

Ethische Herausforderungen in der partizipativen Forschung reflektieren – eine praxisbezogene Handreichung für ethische Fallreflexionen in Forschungsteams

  • In der partizipativen Forschung sind empirische und normative Fragen oft so eng miteinander verknüpft, dass ein adäquater Umgang mit ihnen nur gelingt, wenn partizipativ forschende Wissenschaftler*innen eine kritisch-reflexive und ethische Haltung entwickeln. Angesichts des hohen Handlungsdrucks in der Forschungspraxis ist es entscheidend, sich intensiv mit herausfordernden und dilemmatischen Situationen auseinanderzusetzen. Die Arbeit an Fallbeispielen in einem geschützten Rahmen, wie von Banks und Brydon Miller (2019) empfohlen, erweist sich dabei als hilfreich und erkenntnisfördernd. Die PartGroup, bestehend aus wissenschaftlichen Forschenden im Rahmen des Netzwerks für partizipative Gesundheitsforschung (PartNet), hat sich in den vergangenen zwei Jahren dem Schwerpunkt der individuellen und kollegialen ethische Fallreflexionen gewidmet. Diese Initiative wurde theoretisch inspiriert von Erkenntnissen der empirischen Ethik (Leget et al. 2009), des dialogischen Prinzips (Freire 1996, 2000) und der Methodik des Action Learnings (McGill & Brockbank 2004). Infolgedessen hat die Arbeitsgruppe einen Leitfaden zur Reflexion ethisch herausfordernder Situationen entwickelt. Dieser Leitfaden soll Forschende mit unterschiedlichen Hintergründen methodisch unterstützen, ein tieferes Verständnis ethischer Dilemmata oder Spannungsfelder, mit denen sie in ihrer Arbeit konfrontiert werden, zu erlangen. Wie auch Guillemin und Gillam (2004) feststellen, rücken solche Reflexionsprozesse die Auseinandersetzung mit vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven in den Mittelpunkt. Die Arbeitshilfe ist bewusst so gestaltet, dass sie nicht auf die Suche nach einer ‚richtigen Lösung‘ abzielt, sondern Handlungsalternativen aufzeigt und zur Anregung eines Perspektivwechsels ermutigen sollte. Die vorliegende Handreichung bietet zunächst eine Darlegung theoretischer Überlegungen zu ethischen Herausforderungen und Dilemmata in der partizipativen Forschung. Anschließend wird der Fokus auf den entwickelten Leitfaden zur kollegialen Fallreflexion und den dafür relevanten methodologischen Überlegungen gelegt. Dafür werden die sieben Schritte des Leitfadens detailliert und praxisnah erläutert und die Erstellung von Fallbeispielen diskutiert. Im abschließenden Kapitel wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Handreichung eingegangen.
  • In participatory research, empirical and normative issues are often closely linked. To address such challenges adequately, participatory researchers need to develop a critical, reflective, and ethical attitude. Given the fast-paced environment and pressure in academic research, a thoughtful and responsible approach is crucial to navigate challenging and potentially dilemmatic situations. Working on case studies in a protected setting as a team, as recommended by Banks and Brydon Miller (2019), has been shown to be helpful. The initiative PartGroup, which largely consists of early career researchers within PartNet, an informal German network for participatory health research, has focused on developing a framework for individual and collegial ethical case reflections over the past two years. This project is inspired by ethical theory, as well as findings from empirical ethics (Leget et al. 2009), the dialogic principle (Freire 1996, 2000) and the methodology of action learning (McGill and Brockbank 2004). As a result, the group has developed guideline intended to lead research teams in participatory research projects through a process of reflection on ethically challenging situations. This practical guide is intended to provide methodological support for researchers from different backgrounds and disciplines to gain a deeper understanding of ethical dilemmas and challenges. As Guillemin and Gillam (2004) also note, such reflection processes focus on the examination of different experiences and perspectives. The guide is intentionally designed in a way that avoids directive recommendations. Rather than pointing readers to a supposedly ‚correct‘ strategy, it encourages them to identify alternative options, and to develop a change of perspective. Our guide opens with a presentation of theoretical considerations on ethical challenges and dilemmas in participatory research project. In the following section, the focus is placed on guidelines developed for collegial case reflections, and on the relevant methodological reflections. For this purpose, the seven steps used in the guidelines are explained in detail, and recommendations are given for their practical application, including the creation of case studies. The final chapter discusses the potentials and limitations of applying such a guideline to navigate ethical challenges in participatory research. Key

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Julia Eiperle, Imke HeuerORCiD, Aziza Kasberg, Marilena von KöppenORCiD, Maja KuchlerORCiD, Catharina MünteORCiD, Marlene Märker, Kristina SchmidtORCiD, Imada Spiewok, Regina Thalhammer, Sabine Tiefenthaler
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-45380
DOI:https://doi.org/10.17883/4538
übersetzter Titel (Englisch):Reflecting on ethical challenges in participatory research - A practical guideline for ethical case reflections in research teams
Schriftenreihe (Bandnummer):PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung (1)
Verlagsort:Berlin
Dokumentart:Aufsatz
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Urhebende Körperschaft:PartNet – Netzwerk für partizipative Gesundheitsforschung
Datum der Freischaltung:18.12.2023
GND-Schlagwort:Partizipative Forschung; Ethische Fallreflexion; Leitfaden; Falldarstellung; Reflexion
Seitenzahl:44
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International