Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 18 von 85
Zurück zur Trefferliste

Kinder psychisch kranker Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Alkoholabhängigkeit (ICD 10) - ein Leben zwischen belastender kindlicher Entwicklung und mobilisierten Resilienzkräften

  • Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, wie die elterliche Alkoholabhängigkeit die kindliche Entwicklung beeinflusst und wie Resilienzkräfte des Kindes positiv entgegen wirken können. Sie hat das Ziel aufzuzeigen, dass Kinder sich trotz schwerwiegender Lebensumstände, wie Alkoholsucht eines Elternteils in der Familie, positiv entwickeln können. Zunächst wird der Begriff der psychischen Störung definiert. Dieses dargelegte Verständnis einer psychischen Störung dient als Ausgangspunkt für die weitere Arbeit. Auch die Psychische- und Verhaltensstörung durch Alkohol wird mittels des ICD 10/ F10 definiert und aufgeführt. Parallelen werden deutlich. Ein Einblick in das Krankheitsbild der Alkoholsucht zeigt die unterschiedlichen Formen und Stadien auf. Auch aktuelle Zahlen der Forschung und Studien machen die immer noch akute Situation in Deutschland deutlich. Hierbei dürfen die Angehörigen von alkoholabhängigen Menschen nicht in Vergessenheit geraten. Zu diesen gehören auch die Kinder. Über 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche wachsen dauerhaft in Familien mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil auf. Co-Abhängigkeit ist ein Begriff der in dieser Arbeit erklärt wird. Auch die Situation der Kinder in diesen Familien wird beleuchtet. Wie verhalten sich Kinder, mit welchen Gefühlen leben diese Kinder und wie wirkt sich die Krankheit des Elternteiles auf das tatsächliche Leben aus. Diese Arbeit hat den Fokus auf die Alkoholsucht des Vaters in der Familie als alkoholabhängigen Elternteil gelegt. Es wird aufgeführt warum diese Krankheit einen negativen Belastungsfaktor für die kindliche Entwicklung darstellt. Unter diesen Punkt fallen zum einen die genetischen Faktoren, sowie die Kindeswohlgefährdung die durch die Verhaltensäderung des Elternteils durch den krankhaften Konsum im Raum steht. Ebenso wird dem Bindungsverhalten zwischen Kind und dem erkrankten Elternteil Aufmerksamkeit geschenkt. Abschließend werden im ersten Teil dieser Arbeit die Folgen der Sucht auf die kindliche Entwicklung nochmals zusammengefasst. Kinder können nicht vor allen negativen Lebensumständen bewahrt werden. Daher ist es wichtig, die Kinder soweit vorzubereiten, selbst mit Hindernissen und Schwierigkeiten zurechtzukommen und diese positiv zu bewältigen. Im zweiten Teil der Arbeit wird daher auf das Phänomen der psychischen Widerstandsfähigkeit, der Resilienz, eingegangen. Resilienz wird zunächst definiert und anschließend als ein komplexes Konzept vorgestellt. Zu diesem Konzept gehören zum einen die Merkmale die Resilienz als solche charakterisieren. Ebenso wird auf die Resilienzfaktoren eingegangen, die zu den schützenden Faktoren eines Kindes gezählt werden. Um Resilienz entwickeln zu können benötige man zum einen positive Erfahrungen bei der Bewältigung von Aufgaben sowie positive Beziehungen. Es wurden sechs empirisch bestätigte zentrale Resilienzfaktoren zusammengefasst. Das Phänomen der Resilienz ist immer mehr in den Forschungsmittelpunkt gerückt und hält ebenso Einzug in die pädagogische Praxis. Daher werden auch in dieser Arbeit zwei der wichtigsten empirischen Resilienzforschungen vorgestellt und ein Fazit aus den Ergebnissen der Studien gezogen. Um das Konzept der Resilienz verstehen zu können ist es wichtig das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept aufzuzeigen. Diese wechselseitige Wirkung von unterschiedlichen Faktoren, positiv sowie negativ, beeinflusst sich gegenseitig. Hier werden Risiko- und Schutzfaktoren unabhängig voneinander aufgeführt und mittels eines Schaubildes in Verdingung gebracht. Ebenso finden spezielle Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern ihren Platz. Auch das Thema Bindung als besonderer Schutzfaktor wird thematisiert. Um die zwei Hauptkapitel nochmals miteinander in Verbindung zu bringen wird das so genannte Challenge-Model nach Wolin & Wolin aufgezeigt. Hier sei es ausschlaggebend, wie ein Kind seine Situation in der Familie interpretiere. Das vierte Kapitel dieser Arbeit widmet sich der pädagogischen Praxis. Hier geht es darum, wie Kinder in ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit gestärkt werden können und welche präventiven Maßnahmen es gibt. Der Kerngedanke von Prävention wird erläutert und drei Schlüsselstrategien genannt. Auch die Kindertageseinrichtung bekommt unter dem Aspekt ein weiterer Schutzfaktor zu sein, eine wichtige Rolle zugeschrieben. Bei diesem Punkt wird ein Fokus auf die Resilienzförderung im Kindergartenalltag sowie die Zusammenarbeit mit Eltern thematisiert, um auch diese in ihren Elternkompetenzen zu stärken. Grotberg hat 1995 einen Leitfaden zur Resilienzförderung erarbeitet auch diesem wird in hier Aufmerksamkeit geschenkt. Anschließend werden in Kürze drei verschiedene Präventionskonzepte vorgestellt, die unteranderem den Fokus auf die Förderung von Resilienzfaktoren legen. Abschließend wird ein Manual für die Arbeit mit Kindern suchtkranker und psychisch kranker Eltern vorgestellt. Eine Zusammenfassung der erarbeiteten Punkte insgesamt sowie abschließende Worte beenden diese wissenschaftliche Arbeit.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Sandra Lohrer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-9009
Betreuer:Thomas Hörnig
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2016
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Datum der Abschlussprüfung:02.02.2016
Datum der Freischaltung:08.05.2017
GND-Schlagwort:Resilienz; Alkoholabhängigkeit; Kindliche Entwicklung; Schutzfaktoren; Risikofaktoren
DDC-Sachgruppen:100 Philosophie und Psychologie
300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung 2.0