- Treffer 1 von 1
Grenzen und Verletzlichkeit im Alter
- Bevor in einem ersten Schritt grundsätzliche, sodann in einem zweiten Schritt konkrete ethische Aussagen zur Situation alter Menschen getroffen werden, sind zwei Fragen zu reflektieren. Die erste bezieht sich auf die Lebenssituation alter Menschen in ihren konkreten Vollzügen: Wie ist es, im Alter zu leben? Welche anthropologischen Aussagen kennen wir über den alten Menschen? Die zweite betrifft die Notwendigkeit einer eigenen Ethik für alte Menschen. Beide Fragestellungen werden kurz erörtert, bevor dann inhaltliche ethische Aussagen und deren konkrete Konsequenzen dargestellt werden.
Verfasserangaben: | Barbara Städtler-MachGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-7117 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/fet-schriften005 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften (5) |
Verlagsort: | Nürnberg |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2016 |
Datum der Freischaltung: | 05.04.2016 |
GND-Schlagwort: | Lebensbedingungen; Alter; Ethik |
Bemerkung: | Zitierempfehlung: Städtler-Mach, Barbara (2016): Grenzen und Verletzlichkeit im Alter. Forschung, Entwicklung, Transfer - Nürnberger Hochschulschriften, Nr. 5. Nürnberg: Evangelische Hochschule Nürnberg. doi: 10.17883/fet-schriften005 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |