Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Konzept zur standardisierten Schockraumversorgung von Patienten mit Polytrauma

  • Jeden Tag passieren in Deutschland viele Unfälle. Führend sind hier die Verkehrsunfälle zu nennen, jedoch gibt es auch viele Arbeits- und Freizeitunfälle. Einige dieser Unfälle überstehen die Verunfallten mit leichten Blessuren, andere hingegen sind schwer verletzt. Diese schweren Verletzungen erfordern ein adäquates Handeln sowohl im präklinischen, als auch im klinischen Bereich. Nachdem der Patient am Unfallort transportfähig gemacht wurde, schließt sich in der Klinik die Behandlung im Schockraum an. Um eine einheitliche und für den Patienten optimale Behandlung zu gewährleisten, wurden einige Verfahrensweisen entwickelt, wie etwa die S3-Leitlinie oder das Weißbuch Schwerverletztenversorgung. Diese geben Empfehlungen, welche Berufsgruppen an dieser Schockraumversorgung beteiligt sein sollen und wie eine Behandlung gestaltet werden kann. Durch die Bildung von Netzwerken ist die weitere Versorgung des Patienten in einem Krankenhaus mit weiteren Spezialisierungen und/oder spezieller Abteilungen gewährleistet. Die genannten Verfahrensweisen geben ebenso eine Empfehlung über die Ausstattung eines Schockraums ab. Eine weitere Möglichkeit sind prozessorientierte Behandlungsstrategien. Hier ist das ATLS®-Schema des American College of Surgeons wohl die bekannteste. Nach einem festgelegten Vorgehen werden mögliche Verletzungen so schnell wie möglich diagnostiziert. Da dies am amerikanischen Gesundheitssystem orientiert ist, wurde für europäische Gegebenheiten der ETC® entwickelt. Um lokale Eigenheiten und Gewohnheiten in die Behandlung einzubinden, ist es sinnvoll für das eigene Haus ein eigenes Schockraumkonzept zu erarbeiten. In dieser Arbeit werden drei verschiedene und übersichtliche Schockraumalgorithmen vorgestellt. Zum Schluss wird ein ausführliches Schockraumkonzept für ein regionales Traumazentrum ausgearbeitet.
  • In Germany a lot of accidents are happening each day. Leading there are traffic accidents, but there are also many car and leisure accidents. Some of these accidents through the casualty with minor injuries, while others are seriously injured. These serious injuries require an adequate action in both the pre-clinical as well in the clinical field. After the patient has been made ready to transport at the scene, joins in the hospital treatment in the emergency room. To ensure a uniform and optimal treatment, some methods have been developed, such as the S3-guideline or the Weißbuch Schwerverletztenversorgung. These provide recommendations, which occupational groups should be involved in the trauma room care and how a treatment can be designed. By the creation of networks, the continuing patient care is ensured in a hospital with other specializations and / or specific departments. Said methods also give a recommendation in equipment of a trauma room. Another option is processoriented treatment strategies. Probably he ATLS ®-scheme of the American college of surgery is the best known. With a specified procedure possible injuries are diagnosed as soon as possible. Because this is based on the American health care system, the ETC® for European conditions was developed. To include local idiosyncrasies and habits in the treatment, it is useful to draw up its own trauma room concept for their own house. In this work, three different and clear emergency room algorithms are presented. Finally, a detailed emergency room concept for a regional trauma center is elaborated.

Volltext Dateien herunterladen

  • BA Port 2015
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Andreas Port
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-7703
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2015
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:17.06.2016
Freies Schlagwort / Tag:Gesundheits- und Pflegepädagogik
GND-Schlagwort:Medizinische Versorgung; Polytrauma; Schwerverletzter
Seitenzahl:V, 45, Anh.
DDC-Sachgruppen:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Zugriffsrecht:Nürnberg, Evang. Hochschule
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung 2.0