Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 2 von 839
Zurück zur Trefferliste

"Der Wald zum Greifen nah" - Ein waldpädagogisches Seminarkonzept für Mittelschüler*innen der fünften und sechsten Jahrgangsstufen an Jugend-bildungsstätten in Bayern

  • Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, wie der Technisierung und Verstädterung, wird verstärkt eine Entfremdung der Heranwachsenden von der Natur wahrgenommen. Dies hat unter anderem ein schwindendes Bewusstsein für die natürlichen Zusammenhänge zwischen Mensch und Umwelt im Alltag zur Folge. Diesen Entwicklungen möchte die vorliegende Arbeit entgegensteuern, indem sie einen Beitrag dazu leistet, die Natur als schützenswert anzuerkennen und sie entsprechend nachhaltig zu behandeln. Dabei nimmt sie den Lebensraum Wald in den Fokus. Das Ziel der Arbeit ist es, ein waldpädagogisches Seminarkonzept für Mittelschüler*innen der fünften und sechsten Jahrgangsstufen zu entwickeln, welches an Jugendbildungsstätten angewendet werden kann. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen der Waldpädagogik herausgearbeitet (Kapitel 2) sowie die Bedeutung des Waldes als Entwicklungsraum für Heranwachsende beleuchtet (Kapitel 3). Im vierten Kapitel werden typische Merkmale sowie Besonder- heiten der Zielgruppe beschrieben. Mit Hilfe dieser Kenntnisse wird in Kapitel 5 das Seminarkonzept für Jugendbildungsstätten nach dem Modell der fünf Bereiche des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit von Hiltrud von Spiegel ausgearbeitet (Spiegel, 2018, S. 105- 106). Die Zielsetzungen des Seminars umfassen sowohl den Beziehungsaufbau der Schüler*innen zum Wald, als auch das Erfahren des Waldes als etwas Schützenswertes aufgrund seiner Bedeutung für das menschliche Leben. Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Teilnehmenden in ihrer Gestaltungskompetenz hinsichtlich des vorausschauenden Denkens und Handelns zu fördern. Diese Ziele werden mit bestimmten Grundsätzen, wie der Lebenswelt- und Handlungsorientierung, sowie mit unterschiedlichen Arbeitsformen, beispielsweise der Spielpädagogik sowie Landart, verfolgt. Der Seminarablauf basiert auf fünf waldbezogenen Modulen sowie einer Einstiegs- und Abschlusseinheit. Die thematischen Schwerpunkte umfassen den Lebensraum Wald, die Tiere und den Rohstoff Holz. In dieser Arbeit wird ein Seminarkonzept entwickelt, welches der Naturentfremdung entgegenwirken und für ein nachhaltiges Handeln im Umgang mit dem Wald anregen soll. Dabei trägt die Arbeit dazu bei, sowohl auf die Notwendigkeit des Umwelt- und Klimaschutzes aufmerksam zu machen als auch gleichzeitig für nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraums zu sensibilisieren.

Volltext Dateien herunterladen

  • BA Gortol 2019
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Carolin Gortol
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-14304
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2019
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:22.07.2019
Freies Schlagwort / Tag:Seminarkonzept
GND-Schlagwort:Wald; Naturerfahrung; Umweltpädagogik; Heranwachsender; Schuljahr 5-6; Jugendbildungsstätte
Seitenzahl:58, 48
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Nürnberg, Evang. Hochschule
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International