Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 7 von 839
Zurück zur Trefferliste

"Welcome to (Y)our German Kindergarten" : konzeptionelle Überlegungen zur Eingewöhnung von Asylbewerberkindern in Kindertagesstätten

  • Diese Arbeit widmet sich der für den Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung stark anwachsenden Zielgruppe der geflüchteten Kinder und ihren Familien. Es werden konzeptionelle Überlegungen zur Eingewöhnung und somit zur Integration von Asylbewerberkindern in Kindertagesstätten angestellt. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, wie die Eingewöhnung von Asylbewerberkindern und ihren Familien in Kindertagesstätten gelingen kann. Als theoretischer Hintergrund zur Entwicklung der konzeptionellen Überlegungen, werden die Forschungsergebnisse zur Lebenssituation geflüchteter Familien in Deutschland herangezogen. Die Bedingungen im Herkunftsland und die der Flucht beeinflussen darüber hinaus die Situation der Asylbewerberkinder. Um nachvollziehen zu können, welchen seelischen Belastungen Kinder mit Fluchthintergrund ausgesetzt sind und welchen Einfluss diese auf die kindliche Entwicklung sowie auf die Ein-gewöhnung in einer Kita nehmen, wird der Stand der Forschung zur seelischen Gesundheit und zum Krankheitsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung berücksichtigt. Theoretische Erkenntnisse für die Eingewöhnung liefern insbesondere die Transitionsforschung und die wissenschaftlich überprüften und in der pädagogischen Praxis verbreiteten Einge-wöhnungsmodelle. Die konzeptionellen Überlegungen zur Eingewöhnung von Asylbewerber-kindern knüpfen an dem Berliner und dem Münchner Eingewöhnungsmodell an, die ent-sprechend der Bedürfnisse der Zielgruppe verändert und erweitert werden. Die Eingewöhnung wird in verschiedene Phasen untergliedert, wobei die Trennungsphase als besonders sensible Phase ausführlich beschrieben wird. Die Eingewöhnung von Kindern mit Fluchthintergrund kann gelingen, wenn die pädagogischen Fachkräfte über das beschriebene Fachwissen und über die entsprechende Methodenkompetenz in der Gestaltung von Transitionen verfügen und die Eingewöhnung flexibel und situativ auf die Bedürfnisse der Klientel abstimmen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Carina Wagner
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-8028
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2016
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Abschlussprüfung:13.01.2016
Datum der Freischaltung:29.07.2016
Freies Schlagwort / Tag:Soziale Arbeit
GND-Schlagwort:Flüchtlingskind; Migration; Psychische Gesundheit; Posttraumatische Belastungsstörung; Integration
Seitenzahl:52
Bemerkung:
Ausgezeichnet mit dem Preis der Stadt Nürnberg für herausragende Abschlussarbeiten
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung 2.0