Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 1 von 10
Zurück zur Trefferliste

Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Gesundheitsförderung von an Demenz erkrankten Menschen

  • Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzeptes für die Gesundheitsförderung von älteren dementen Menschen. Die theoretische Einführung zum Thema beginnt mit der Definition der Begriffe „Alter“ und „Altern“, zudem wird auf die wichtigsten biologischen und soziologischen Alternstheorien eingegangen. Dies dient dem grundsätzlichen Verständnis, was im Alter mit den Menschen passiert und es wird anhand der Theorien begründet welche Verhaltensweisen bei ihnen auftreten können. Da das Thema Gesundheit im Alter immer wichtiger und elementarer wird, definiere ich im nächsten Abschnitt die Themen Gesundheit und Krankheit und erläutere sie zusätzlich anhand des biomedizinischen und salutogenetischen Modells von Gesundheit und Krankheit. Im nächsten Kapitel wird eine sehr verbreitete Form von Krankheit, die Demenz näher betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Alzheimer-Demenz – zusätzlich habe ich verschiedene, zu beachtende Aspekte in der Kommunikation mit demenzkranken Menschen erarbeitet. Im letzten Kapitel des Theorieabschnitts geht es um die Gesundheitsförderung durch Bewegung. Zuerst werde ich allgemein auf die Entwicklung und das Konzept der Gesundheitsförderung eingehen. Auch hier konzentriere ich mich auf das Element „Bewegung“ als ein Aspekt der Gesundheitsförderung und werde beschreiben, was Gesundheitsförderung durch Bewegung konkret bei älteren und dementen Menschen bewirken kann. Die Aufführung der theoretischen Fakten soll den Hintergrund und die Basis für die darauffolgende konzeptionelle Darstellung bilden. Das Konzept wurde für stationäre und teilstationäre Einrichtungen mit einer bestimmten Zielgruppe entwickelt, angelehnt an den Sechs-Schritt von A. Limbrunner. Es beginnt mit einer Analyse der Rahmenbedingungen im Bereich der Altenarbeit. Danach folgt eine Situations- und Problemanalyse der Menschen in (teil-) stationären Einrichtungen. Anschließend wurden Ziele entwickelt, die im Rahmen des Angebots erfüllt werden sollen. Um die Ziele zu erreichen ist es wichtig, die Mittel und auch Methoden vorher genau zu planen. Im nächsten Schritt folgt die konkrete Durchführung eines Moduls des Konzeptes und abschließend werden mögliche Evaluationsmethoden dargestellt. Im Resümee werde ich versuchen, die in der Einleitung beschriebene Fragestellung zu beantworten und einen Ausblick über die aktuelle Situation und die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung zu geben.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Nele Mühlenbrock
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-7656
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2015
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:14.06.2016
Freies Schlagwort / Tag:Soziale Arbeit
GND-Schlagwort:Alter; Demenz; Alzheimer-Krankheit; Gesundheitsförderung; Bewegung
Seitenzahl:94
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung 2.0