Sexarbeit als Herausforderung für die Soziale Arbeit: Die Bedeutung von Diskursen, Gesetzgebung und professioneller Haltung
- Das gesellschaftliche Bild der Sexarbeit ist von medialer Berichterstattung und aus Stigmatisierung geborenen Vorurteilen geprägt. Nur selten wird sachlich oder gar wissenschaftlich diskutiert – nicht zuletzt, da unvoreingenommene Forschung auf diesem Gebiet einen großen Seltenheitswert besitzt. Davon bleibt auch die Soziale Arbeit nicht unberührt. Die vorliegende Arbeit wagt den Versuch einer Bestandsaufnahme und richtet ihren Blick auf die aktuellen Diskurse, Positionen, Formen, Gesetzeslagen und Beratungsangebote rund um Sexarbeit in Deutschland. Sie kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass ein professionelles Handeln nur mit ausreichender Forschung und stetiger Selbstreflexion unabhängig von herrschenden Diskursen gewährleistet werden kann und bietet somit nicht nur einen Überblick über den Status Quo, sondern dient auch als Orientierung und Wegweiser für die Soziale Arbeit und ihren zukünftigen Umgang mit den daraus resultierenden Herausforderungen.
- Society‘s view on sex work is widely influenced by media reports and prejudices born from stigmatization. Discussions are rarely held objectively or based on scientific facts – mostly because unbiased research on this subject is rare. This also affects social work. This paper hazards a try to overview and shines a light on current discourses, positions,forms, legislation and offers on advisory services around sex work. It reaches the conclusion amongst other things that professional action can only be ensured with sufficient scientific research and constant self reflection regardless of dominant discourses. Hence it offers not only an overview of status quo, but functions as an orientation and direction sign for social work and its future handling with the results from this.
Verfasserangaben: | Anna Franziska Wallmüller |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-13966 |
Betreuer: | Hanna Moritzen, Michael Bayer |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Datum der Abschlussprüfung: | 14.03.2019 |
Datum der Freischaltung: | 29.04.2019 |
GND-Schlagwort: | Prostitution; Prostituiertenschutzgesetz; Sozialarbeit; Beratung; Hilfe |
Seitenzahl: | 52 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Zugriffsrecht: | Nürnberg, Evang. Hochschule |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |