Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 45 von 422
Zurück zur Trefferliste

Telepflege, neue Chance zur Versorgung pflegebedürftiger Meschen im häuslichen Umfeld und neue Möglichkeiten für den Pflegeberuf

  • Hintergrund: In Deutschland lässt sich eine immer höhere Zunahme der Pflegebedürftigkeit feststellen, die durch den steigenden Alterungsprozess bedingt ist. Gleichzeitig wird aber auch der Pflegemangel immer stärker spürbar. Rund 8% der 70- bis 74-Jährigen sind pflegebedürftig, die höchste Pflegequote wird bei den ab 90-Jährigen ermittelt. Rund 80% der Pflegebedürftigen wurden im Jahr 2019 zu Hause pflegerisch versorgt. Daraus ergibt sich ein immer höher werdender Bedarf an medizinisch-pflegerischer Versorgung. Durch neue Telematik-Anwendungen, wie der Telepflege, kann räumliche Distanz und Zeit im Gesundheitswesen überbrückt werden. Anwendung kann die neue Technologie vor allem bei Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Krebspatienten finden. Denn Patienten mit diesen Diagnosen neigen zu einer mehrmaligen Wiederaufnahme in ein Krankenhaus, was zu einer erneuten Belastung des Gesundheitssystems führt. Ziel: Durch diese Arbeit soll die Bedeutung der Telepflege sowie deren Nutzen für alle Beteiligten im Gesundheitswesen verdeutlicht werden. Es sollen Chancen, Möglichkeiten und Vorteile für das Pflegepersonal und den Patienten herausgearbeitet werden. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturrecherche gewählt. Hierfür wurden die Datenbanken CINAHL und PubMed verwendet, sowie eine Hand-suche über Google Scholar durchgeführt. Ergebnisse: In den Datenbanken wurden 15 Studien gefunden. Davon waren vier RCTs, sieben Qualitative Studien und jeweils einmal ein retrospektives Kohortendesign, Markov Kohorten-modell, systematic Review und eine Fokusgruppenstudie. Davon hatten acht Studien den Fokus auf pflegebedürftige Menschen und sieben nahmen Bezug auf das Pflegepersonal. Die Studien zeigten, dass sich Patienten, die Telepflege erhalten, einen positiven Krankheitsverlauf und schnelleren Genesungsprozess haben. Telepflege wird von Patienten überwiegend gut angenommen und eine Therapietreue ist mehr gegeben als im Vergleich zu einer Standard-behandlung. Für das Pflegepersonal ist es wichtig, dass Telepflege frühzeitig geschult wird und neue Kommunikationstechniken erlernt werden. So kann eine Erleichterung für den Pflegeberuf entstehen. Das Pflegepersonal arbeitet über die Telepflege häufig noch mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen zusammen, was einerseits eine gute Vernetzung der verschiedenen Bereiche bedeutet, andererseits aber auch zu einem gewissen „Machtverhältnis“ führen kann. Schlussfolgerung: Durch Telepflege kann eine Möglichkeit geschaffen werden, auch pflege-bedürftige Menschen zuhause adäquat zu versorgen. Durch Ressourcen und Zeiteinsparungen kann mithilfe der Telepflege dem Pflegemangel entgegengewirkt werden. Durch die Kooperation verschiedener Fachbereiche entsteht ein einheitliches Netzwerk, was sich günstig für den Patienten auswirken kann. In Deutschland wird Telepflege allerdings immer noch nicht als eigenständig angesehen, sondern wird immer wieder mit der Telemedizin in Verbindung gebracht. Dieses Problem besteht in anderen Ländern nicht, da Telepflege hier schon als eigenständige Disziplin angesehen wird. Schlüsselwörter: telecare, telehealth, telenursing, patient, person, people, need care, requiring care, nurs, nursing staff, telenurses, care, nursing, care work, provide, home treatment, care at home, home nursing, internet based home care, distance caregiving.
  • Background: In Germany, there is an ever-increasing number of people in need of care, which results from the increasing aging process. At the same time, however, the shortage of care services is becoming increasingly noticeable. Around 8% of 70- to 74-year-olds are in need of care, the highest care rate is determined among those aged 90 and over. Around 80% of those in need of care were cared for at home in 2019. This results in an ever-increasing need for medical-nursing care. New telematics applications, such as telecare, can bridge spatial distance and time in the healthcare sector. The new technology can be used primarily in patients with chronic diseases such as heart failure, diabetes mellitus, high blood pressure or cancer patients. This is because patients with these diagnoses tend to be readmitted to a hospital several times, which leads to a renewed strain on the healthcare system. Aim: The purpose of this paper is to illustrate the importance of telecare and its benefits for all stakeholders in the healthcare sector. Opportunities, possibilities and advantages for the nursing staff and the patient are to be worked out. Method: A systematic literature research was chosen to answer the research question. For this purpose, the databases CINAHL and PubMed were used, as well as a hand search via Google Scholar. Results: 15 studies were found in the databases. Of these, four were RCTs, seven qualitative studies and one each a retrospective cohort design, Markov cohort model, systematic review and focus group study. Of these, eight studies focused on people in need of care and seven referred to nursing staff. The studies showed that patients who receive telecare have a positive course of the disease and a faster recovery process. Telecare is mostly well received by patients and adherence to therapy is more given than compared to standard treatment. For nursing staff, it is important that telecare is trained at an early stage and that new communication techniques are learned. This can make things easier for the nursing profession. The nursing staff often works together with other actors in the health care system via telecare, which, on the one hand, means a good networking of the various areas, but, on the other hand, can also lead to a certain "power relationship". Conclusion: Telecare can create an opportunity to provide adequate care for people in need of care at home. Through resources and time savings, telecare can be used to counteract the shortage of care services. The cooperation of different fields creates a uniform network, which can have a beneficial effect on the patient. In Germany, however, telecare is still not regarded as independent, but is repeatedly associated with telemedicine. This problem does not exist in other countries, where telecare is already regarded as an independent discipline. Keywords: telecare, telehealth, telenursing, patient, person, people, need care, requiring care, nurs, nursing staff, telenurses, care, nursing, care work, provide, home treatment, care at home, home nursing, internet based home care, distance caregiving.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Katharina Schmitt
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-36485
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2022
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:18.11.2022
Freies Schlagwort / Tag:Telecare
GND-Schlagwort:E-Health; Pflegebedürftigkeit; Hauspflege
Seitenzahl:X, 34, XI - XXII
DDC-Sachgruppen:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International