Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 11 von 35
Zurück zur Trefferliste

Wir sind dann mal weg! Konzeptionelle Überlegungen für eine Wochenendfreizeit mit einer Sozialtrainingsgruppe für Kinder mit dem Asperger-Syndrom

  • Im Verlauf dieser Arbeit werden Teile einer Konzeption für eine Wochenendfreizeit mit Kindern, die das Asperger-Syndrom haben, entwickelt. Dabei wird Rücksicht auf die außergewöhnliche Situation der Kinder genommen. Dazu wird im Grundlagenteil Kapitel 1 erst die Entwicklungsstörung Autismus, d.h. Be- griffsklärung, Diagnosemerkmale, Ursachen, Häufigkeiten, allgemeines Verhaltensbild, Entwicklung und rechtliche Grundlagen, erläutert. Im Kapitel 2 werden die für das Wo- chenende wichtigen Informationen des Konzepts der Sozialtrainingsgruppe „In ter akti- on“ vorgestellt. Am Ende des Grundlagenteils wird in den Kapiteln 3 und 4 Tier- und Erlebnispädagogik erläutert, da diese Methoden an dem Freizeitwochenende einen großen Teil zur Zielerreichung beitragen sollen. Im Kapitel 5 konzeptionelle Gedanken werden Ziele und Teile einer Konzeption entwi- ckelt, die auf dem Grundlagenteil aufbauen. Dazu werden in 5.1 die Rahmenbedingungen analysiert, z.B. wird hier auf die rechtli- chen Grundlagen und die Finanzierung eingegangen. In der Situations- und Problemanalyse, Kapitel 5.2, werden die Zielgruppen bearbeitet. Anschließend wird die Problemanalyse mit theoretischen Erklärungen, z.B. Lebens- weltorientierung, in Zusammenhang gebracht. Die Kinder und Jugendlichen übernach- ten auf einem Familienbauernhof und haben so Kontakt zu einer ganzen Reihe von Tieren (tierpädagogisches Element: 5.2.4). Außerdem werden sie sich an dem Wo- chenende mit einer erfahrenen Fachkraft von einer Felswand abseilen (erlebnispäda- gogisches Element: Kapitel 5.2.4). Wie diese Methoden das Selbstbewusstsein der Kinder fördern können, wird in der Arbeit genauer erklärt. In der Zielentwicklung Kapitel 5.3 wird ein Ziel des Sozialtrainings „In ter aktion“ ge- nauer ausformuliert: Selbstkompetenz. Diese entwickelt sich unter anderem aus Selbstbewusstsein. In dem Abschnitt Planung, Kapitel 5.4, wird auf wichtige inhaltliche Punkte des Wo- chenendes eingegangen. Außerdem wird hier das methodische Vorgehen an einem der Feinziele erläutert. Dann wird im Kapitel 5.5 kurz auf die Durchführung und die Evaluation eingegangen, bevor die Arbeit mit einem Fazit beendet wird. Diese Arbeit möchte eine Basis für eine derartige Maßnahme bieten. Bei der Umset- zung in die Praxis müssen die Punkte genau auf die jeweilige Gruppe und die Rah- menbedingungen überprüft und angepasst werden. Der Anspruch dieser konzeptionel- len Überlegungen ist es, grundlegende Fakten und Anregungen für eine Konzeption zu schaffen.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Stephanie Schwarzlow
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-7970
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2015
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:08.07.2016
Freies Schlagwort / Tag:Selbstkompetenz
GND-Schlagwort:Asperger-Syndrom; Kind; Verhaltenstraining; Erlebnispädagogik; Tiergestützte Pädagogik
Seitenzahl:49 S.
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung 2.0