Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 59 von 862
Zurück zur Trefferliste

Alle(s) inklusiv(e)?! – gelebte Inklusion in einer Kindertagesstätte am Beispiel des Morgenkreises und Freispiels

  • Die vorliegende empirische Erhebung beschäftigt sich mit der Fragestellung nach gelebter Inklusion in einer Kindertageseinrichtung am Beispiel des Morgenkreises und Freispiels. Der aktuelle Forschungsstand hinsichtlich dieser Thematik stellt zentrale begriffliche und gesetzliche Grundlagen, Herausforderungen von Inklusion für Politik und Gesellschaft sowie wesentliche Aspekte der Etablierung inklusiver Pädagogik in die Kindertageseinrichtung dar. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf in der Einrichtung vorzufindende Interaktion zwischen allen Beteiligten. Aufbauend auf diesen Grundlagen analysiert eine quantitativ orientierte Beobachtungsmethode gelebte Inklusion in einer Kindertageseinrichtung in Stuttgart, wobei ein Teil der Erkenntnisse mit Hilfe eines Skulpturverfahrens validiert wird. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Inklusion in der Kindertageseinrichtung in den Situationen Freispiel und Morgenkreis umgesetzt und gelebt werden kann, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Es handelt sich bei diesen um Rahmenbedingungen, welche unter regulären Voraussetzungen in jeder Institution erfüllbar sind. Beispiele hierfür sind die Anstellung eines multiprofessionellen Teams, Aufnahme und Akzeptanz einer Vielfalt an Kindern, Umsetzung inklusiver Werte, Ermöglichung von zahlreichen Interaktionen zwischen allen Beteiligten sowie der Einbezug und die Gleichberechtigung aller Kinder. Die erstellten Beobachtungsbögen lassen sich unabhängig von der Art der elementaren Einrichtung grundsätzlich in jeder Institution anwenden und bieten so die Möglichkeit, die eigene Einrichtung in Bezug auf umgesetzte Inklusionsaspekte zu prüfen.
  • This empirical inquiry addresses the question of experienced inclusion in a child daycare using the morning circle and free play as an example. The current state of research regarding this subject matter provides conceptual and legal principles and challenges of inclusion in the realm of politics and society. It also includes central aspects of the establishment of inclusive pedagogy in a child daycare with focus on interaction between all members of the institution. Ingrained and embedded in the aforementioned theoretical foundations, a quantitatively oriented observation method analyzed inclusion in a kindergarten in Stuttgart. Some of the findings were validated with the help of a sculpture method. The results make it clear that inclusion in a child daycare can be implemented in the situations of free play and morning circles if certain requirements are met. These requirements are framework conditions that can be fulfilled at each institution under regular conditions. Examples of these require ments are hiring a multicultural professional team, the admission and acceptance of diverse children, the implementation of inclusive values, the enabling of numerous interactions between all participants, and the equal rights for all children. The included observation sheets can be applied in theory in each institution, regardless of the type of elementary institution, and thus offer the possibility to examine one’s own institution with regards to inclusion

Volltext Dateien herunterladen

  • BA FischerA 2019
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Anika Fischer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-15376
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2019
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:29.10.2019
Freies Schlagwort / Tag:Empirische Untersuchung; Kinderbefragung
GND-Schlagwort:Inklusive Pädagogik; Interaktion; Lernspiel; Kindertagesstätte
Seitenzahl:127
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Zugriffsrecht:Nürnberg, Evang. Hochschule
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-ND - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International