Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • Treffer 3 von 839
Zurück zur Trefferliste

„Wohnt wirklich jedem Neuanfang ein Zauber inne?“ Theoretische, empirische und konzeptionelle Überlegungen zur verbesserten Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen

  • Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit dem Thema des Übergangs von jungen Menschen aus stationären Erziehungs-hilfen in die Selbstständigkeit. Es soll aufgezeigt werden, wie diese Übergangsphase verbessert werden kann. Die theoretische Einführung zum Thema beginnt mit einem Überblick über die stationäre Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, über deren Geschichte, Leistungen, Finanzierung, Inanspruchnahme und Beendigung. Anschließend wird der Lebensabschnitt „Jugend“ aus entwicklungspsychologischer und soziologischer Perspektive betrachtet und die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter aufgezeigt. Ergänzend hierzu folgt eine intensive Betrachtung des Erwachsenwerdens in stationären Erziehungshilfen. Es werden, soweit wie möglich, der Begriff „Care Leaver“ definiert und Zahlen hinsichtlich der „Care Leaver“ in Deutschland geliefert, sowie auf die Lebensphase „Leaving Care“ näher eingegangen. Der letzte Part der theoretischen Betrachtungen soll einen Überblick über die Risiken für „Care Leaver“ geben, wie beispielsweise das gesteigerte Armutsrisiko, Wohnungslosigkeit oder erschwerte berufliche Übergänge. An die theoretische Grundlegung der Arbeit schließt sich Teil B an. Die Herangehensweise an die empirische Studie wird vorgestellt und begründet. Des weiteren werden hier die Interviews analysiert und unter Berücksichtigung der Theorie zusammengeführt. Mit Hilfe der theoretischen und empirischen Vorarbeit konnten geeignete Ziele, Methoden und Prinzipien für die daraus folgenden konzeptionellen Überlegungen formuliert werden. Diese wurden für die bestimmte Zielgruppe der „Care Leaver“ in den verschiedenen Einrichtungen der stationären Jugendhilfe entwickelt, angelehnt an das Modell von Wolf und Lang. Der Entwurf des Angebots sowie die Verbesserungsvorschläge, welche sich aus den geführten Interviews ergaben, sind als konkrete Handlungsvorschläge zu verstehen, um den Übergang aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit besser zu gestalten und somit den Jugendlichen einen guten Start in das Erwachsenenleben zu ermöglichen. Befähigung im Hinblick auf Alltagsbewältigung, sowie der Aufbau eines positiven Selbstbildes und tragfähige Beziehungen sind Vorraussetzungen, um selbstbewusst eigene Wege zu gehen. Im Fazit werden Antworten auf die in der Einleitung beschriebene Fragestellung gegeben.

Volltext Dateien herunterladen

  • BA Schweyer 2016
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Claudia Schweyer
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-7185
Dokumentart:Bachelor Thesis
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2016
Titel verleihende Institution:Evangelische Hochschule Nürnberg
Datum der Freischaltung:08.04.2016
Freies Schlagwort / Tag:Stationäre Erziehungshilfe
GND-Schlagwort:Jugend; Jugendhilfe; Heimerziehung; Übergang <Sozialwissenschaften>; Selbstständigkeit
Seitenzahl:VI, 54, CLVI
DDC-Sachgruppen:300 Sozialwissenschaften
Zugriffsrecht:Nürnberg, Evang. Hochschule
Hochschulen:Evangelische Hochschule Nürnberg
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitung 2.0